Posted: 2024-06-16 14:11:15

Heute nahmen Staatsminister des Innern Armin Schuster und Ministerpräident Michael Kretschmer am 6. Helferempfang auf Schloss Wackerbarth teil. Mehr als 100 Helferinnen und Helfer wurden für ihr ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz und Rettungsdienst gewürdigt.

Für ihre besonderen Verdienste in der Aus- und Fortbildung von Helferinnen und Helfern, in der Nachwuchsgewinnung sowie für ihren vielfältigen Einsatz in Krisensituationen erhalten zudem eine Frau und acht Männer das sächsische Helferehrenzeichen als Steckkreuz in Silber von Ministerpräsident Michael Kretschmer und Innenminister Armin Schuster verliehen. Sie kommen aus den Städten Dresden und Leipzig sowie aus den Landkreisen Nordsachsen, Leipzig und Erzgebirgskreis.

Ministerpräsident Michael Kretschmer betont: „Ehrenamtliches Engagement für Sicherheit und Schutz ist ein beeindruckender Beitrag für die Gemeinschaft. Ich bin den Frauen und Männern, die ihr Können, ihre Kraft und ihren Mut in den Katastrophenschutz und Rettungsdienst investieren, sehr dankbar. Ob bei Unfall, Hochwasser oder Waldbrände – sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen in unserem Land sicher fühlen können. Es ist genau dieses Engagement für die Gemeinschaft und für Sachsen, das unsere Gesellschaft stark macht.“

Die Helferinnen und Helfer, die sich in ihrer Freizeit im Katastrophenschutz oder im Rettungsdienst für die Gesellschaft einsetzen, haben ihr Engagement zuletzt vor allem bei der Bewältigung von Hochwasserereignissen wie im Saarland unter Beweis gestellt. Auch die immense Unterstützungsleistung bei Großeinsätzen der Feuerweht stellen ihren herausragenden Einsatz für das Gemeinwohl dar.

Staatsminister Armin Schuster sagt: „Die Sicherheit des Freistaats hängt maßgeblich von dem großen Engagement der Helferinnen und Helfer ab. Ich bedanke mich, dass sich der gesamte Freistaat auf eins verlassen kann: Die Helferinnen und Helfer sind ehrenamtliche Profis und immer da, wenn es drauf ankommt. Dieses Engagement im Ehrenamt wollen wir bestmöglich unterstützen mit Aus- und Fortbildung, aufgaben- und bedarfsgerechter Ausstattung und den notwendigen rechtlichen Voraussetzungen.“

Der Helferempfang zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements im Katastrophenschutz und Rettungsdienst findet seit 2012 grundsätzlich alle zwei Jahre statt.

Der Teilnehmerkreis setzt sich aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes sowie aus Repräsentantinnen und Repräsentanten der Landesverbände der Hilfsorganisationen, des Technischen Hilfswerks, des Landeskommandos, der kommunalen Landesverbände und der Landkreise und Kreisfreien Städte zusammen.

Mit Stand Ende 2023 gibt es in Sachsen ca. 6.700 sogenannte weiße Helferinnen und Helfer (Katastrophenschutzhelferinnen und -helfer).

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.