Posted: 2024-06-17 03:30:00

Der deutsch-französische Chor Leipzig reist in den hohen Norden. In seinen diesjährigen Sommerkonzerten widmet sich der Chor unter dem Titel „Midsommar“ vornehmlich Komponistinnen und Komponisten aus Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland. Auf dem Programm stehen Volksweisen sowie romantische und moderne Chorkompositionen.

Neben romantischen Komponistinnen und Komponisten aus Frankreich und Deutschland, wie Camille Saint-Saëns und Fanny Hensel, die zum vertrauten Repertoire des Chores gehören, setzt sich der chorbeau intensiv mit der Chormusik Nordeuropas auseinander und bringt bekannte Komponisten wie Jean Sibelius und Wilhelm Stenhammar, aber auch hierzulande nur wenig bekannte Komponist:innen wie die Schwedin Alice Tegnér oder den Dänen Peter Erasmus Lange-Müller zu Gehör.

Der Chor wandert dabei durch Berge und Kiefernwälder, übers Meer und am Strand entlang, erkundet finstere Träume und heitere Mittsommernächte. Die Leitung des Chores übernimmt Lucas Reis.

Midsommar
chorbeau – der deutsch-französische Chor Leipzig
Samstag, 22. Juni 2024, 18.00 Uhr
Heilandskirche Leipzig, Weißenfelser Straße 16, 04229 Leipzig
Sonntag, 23. Juni 2024, 18.00 Uhr
Stadtkirche Naunhof, 04683 Naunhof
Eintritt frei

chorbeau – der deutsch-französische Chor Leipzig

Seit bereits dreizehn Jahren bereichert der deutsch-französische Chor Leipzig die Musikszene Leipzigs. Bei der Gründung im Jahr 2011 fing die Geschichte des Chores mit 12 Sangesbegeisterten an. Seitdem ist der Chor stetig gewachsen. Inzwischen besteht der Chor aus circa 50 Sängerinnen und Sängern. Mit seinen Konzerten im Raum Leipzig zeigt der chorbeau die Vielfalt der deutschen und französischen Chormusik.

Auf dem Programm stehen neben A-cappella-Werken deutscher und französischer Komponistinnen und Komponisten des Barock, der Klassik, der Romantik und der Moderne auch Aufführungen von Messen und Requien mit Orchestern oder Orgel, Chanson- und Popprogramme sowie Experimente mit zeitgenössischer Musik und Künstlerinnen und Künstlern der Leipziger Musikszene.

Lucas Reis – Chorleitung

Lucas Reis studiert Gesang im Bachelorstudiengang bei Prof. Berthold Schmid und Prof. Roland Schubert sowie Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Von 2017 bis 2022 war er Mitglied des GewandhausChors und erhielt wichtige Impulse von Dirigent*innen wie Gregor Meyer, Andris Nelsons, Marin Alsop, Gijs Leenars und Justin Doyle.

Er wirkte als Ensemblesänger an mehreren Produktionen am Schauspiel Leipzig mit und war 2023 Mitglied der Schola des Rundfunkchors Berlin. Seit 2021 ist er zudem Teil des international prämierten Männerkammerchors ffortissibros. Seinem Interesse an der vokalen Musik der Renaissance und des Barocks folgt er mit seinem Vokalensemble SoaVI und als Organisator der Konzertreihe Bach in der Box an der HMT in Leipzig.

Lucas Reis wirkt vorrangig als Konzertsänger im Raum Leipzig und trat als Solist in Bachs Weihnachtsoratorium, Mozarts Requiem, mit diversen Bachkantaten und Oratorien von Schütz und Saint-Saëns in Erscheinung. Im Rahmen seiner Ausbildung erhielt er Chorleitungsunterricht von Christian K. Frank, Prof. Conrad Seibt, Prof. Jan Scheerer und Tobias Löbner. 2023 übernahm Lucas Reis die künstlerische Leitung des chorbeau.

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.