Posted: 2024-06-17 12:00:00

Für viele Menschen erleichtert das 49-Euro-Ticket seit vergangenem Jahr die Mobilität. Für viele Pendler ist das Leben leichter geworden. Aber viele Menschen nutzen das Ticket auch, um endlich einmal mit dem Regionalverkehr quer durch die Republik zu fahren und Urlaub zu machen. In der Bürgerumfrage 2023 wollte das Amt für Statistik und Wahlen auch genauer wissen, wer das Ticket tatsächlich nutzt und vor allem: wann.

Dass 64 Prozent der befragten Leipzigerinnen und Leipziger bis zur Bürgerumfrage im Herbst 2023 das D-Ticket überhaupt noch nicht genutzt hatten, darüber haben wir an dieser Stelle schon berichtet.

Aber welche Bevölkerungsgruppe nutzt das Ticket tatsächlich am häufigsten und wird damit auch zum stabilsten Kundenstamm der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)? Das verrät die kleine Vorabauswertung des Amtes für Statistik und Wahlen zur Bürgerumfrage 2023 noch nicht wirklich, auch wenn sie schon einen Fingerzeig gibt.

Zur Nutzung des D-Tickets durch Eltern mit Kindern bis 14 Jahre. Grafik: Stadt Leipzig, Bürgerumfrage 2023
Nutzung des D-Tickets durch Eltern mit Kindern bis 14 Jahre. Grafik: Stadt Leipzig, Bürgerumfrage 2023

Denn ausgewertet wurden hier nur die Daten der jungen Erwachsenen (18–25 Jahre), der älteren Erwachsenen (65 bis 85 Jahre) und der Eltern mit Kindern bis 14 Jahre. Und das Bild ist deutlich: Die letztgenannten beiden Gruppen sind nicht wirklich die Hauptnutzergruppen für das D-Ticket. Bei Eltern mit Kindern ist das sogar verständlich, denn gerade, wenn ihre Kinder in der Schule sind, haben diese selbst in der Regel ein preiswerteres Schülerticket. Nur 23 Prozent der Eltern mit Kindern geben an, 2023 überhaupt ein 49-Euro-Ticket erworben zu haben.

Nicht viel anders das Bild bei den Leipziger Senioren, von denen nur 24 Prozent 2023 ein D-Ticket gekauft haben. Die meisten taten es in den Monaten August, September, Oktober – ganz offensichtlich eher für Ausflüge im schönen Spätsommer, als für den täglichen Gebrauch. Denn als Rentner muss man ja nicht mehr täglich auf Arbeit. 69 Prozent der Senioren wollten 2023 auch nicht mal darüber nachdenken, sich ein Deutschlandticket zu kaufen. Ob das damit zu tun hat, dass sie ihre Wege lieber mit dem eigenen Automobil zurücklegen, verrät die Kurzauswertung noch nicht.

Auch nicht, was 66 Prozent der Eltern mit Kindern dazu bewegt, das D-Ticket gar nicht als Mobilitätsoption zu betrachten.

Wie junge Erwachsene 2023 das D-Ticket genutzt haben. Grafik: Stadt Leipzig, Bürgerumfrage 2023
Wie junge Erwachsene 2023 das D-Ticket genutzt haben. Grafik: Stadt Leipzig, Bürgerumfrage 2023

Völlig anders fällt das Bild bei den jungen Erwachsenen aus, die ja noch nicht so festgelegt sind in ihrem Mobilitätsverhalten. Von ihnen haben 70 Prozent 2023 das D-Ticket mindestens einmal gekauft. Und die Spitzenwerte von Juni bis Oktober zeigen, dass auch sie das Ticket vor allem für Sommerausflüge mit dem ÖPNV genutzt haben.

Nur 24 Prozent hatten kein Interesse am Kauf eines D-Tickets. Was ebenfalls noch nichts über das tägliche Mobilitätsverhalten aussagt, denn gerade Studierende hatten ja damals auch schon ein reguläres Semesterticket, das inzwischen auch durch ein Studi-D-Ticket ersetzt wurde.

Aber deutlich macht das Ergebnis, dass gerade junge Menschen das Deutschland-Ticket gern nutzen und damit einen Bereich preiswerte Mobilität für sich erschließen. Wie das Bild für die gesamte Stadtgesellschaft aussieht – auch für die berufstätigen Erwachsenen – erfahren wir dann wohl mit der Komplettauswertung der Bürgerumfrage 2023 im Herbst.

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.