Posted: 2023-10-18 00:43:00

Das Landeskriminalamt ist eine Dienststelle des Polizeipräsidiums und kriminalpolizeiliche Zentralstelle des Landes Brandenburg. Hier arbeiten etwa 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Führungsdienst und den vier Abteilungen an der Bekämpfung verschiedenster Delikte aus den Bereichen Cyber-Crime, Wirtschaftskriminalität, Organisierte Kriminalität, Staatsschutz, Terrorismusbekämpfung sowie an kriminaltechnische Analysen.

 

Damit die Kriminalistinnen und Kriminalisten ihre Kernaufgaben erfolgreich erledigen können, ist zur administrativen Unterstützung folgende Funktion neu eingerichtet worden und zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen:

 

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter personelle Angelegenheiten (m/w/d)

im Führungsdienst beim Leiter des Landeskriminalamtes

(bewertet bis Besoldungsgruppe A 11 BbgBesO bzw. nach Entgeltgruppe 9bTV-L)

 

Dienstort: Eberswalde (die Einarbeitung erfolgt in den ersten vier Monaten in Bernau)

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Bearbeitung von Umsetzungen und Abordnungen
  • Dienstpostenübertragungen
  • Veranlassung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen
  • Beratung der Mitarbeitenden in Personalangelegenheiten
  • Vorbereitung und Durchführung von internen Stellenbesetzungsverfahren für Funktionen bis zur BesGr. A 11
  • Vorbereitung und Durchführung von Auswahl- bzw. Zulassungsverfahren für Aufnahmen in den Personalentwicklungspool und Aufstiegsverfahren in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • Mitwirkung im Beförderungsauswahlverfahren
  • Gremienbeteiligungen zu Personalmaßnahmen

 

Anforderungen:

  • Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst bzw. für eine als gleichwertig anerkannte Laufbahn

oder

  • erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplom-Studium (FH) der Fachrichtung Öffentliche Verwaltung/Recht

oder

  • erfolgreich bestandene erste juristische Staatsprüfung

 

fachliche Anforderungen:

  • umfassende Kenntnisse im Personalvertretungsrecht, Beamten- und Arbeitsrecht sowie im Beurteilungswesen
  • Kenntnisse des allgemeinen Verwaltungsrechts

 

Darüber hinaus bringen Sie mit:

  • gutes schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit
  • gute Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • gute Kenntnisse der gängigen MS-Office Programme (Word, Excel, Outlook)

 

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Führungszeugnis gemäß § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei der Behörde abgefordert wird.

 

Wir bieten Ihnen:

  • einen unbefristeten Arbeitsplatz mit einer Eingruppierung nach Entgeltgruppe 9b der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie der Möglichkeit der Verbeamtung beim Vorliegen der allgemeinen Voraussetzungen

beziehungsweise

  • die statusgleiche Übernahme von Beamtinnen und Beamten bis zur BesGr. A 11 BbgBesO

 

Darüber hinaus bieten wir:

  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit im polizeilichen Umfeld
  • flexible Arbeitszeitgestaltung (kernzeitlose Gleitzeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr) sowie die Möglichkeit der flexiblen Arbeitsortgestaltung nach Beendigung der Einarbeitungsphase
  • kostenlose Nutzung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse, Fitnessräume etc.)
  • bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten
  • die Möglichkeit zum Bezug eines vom Arbeitgeber mit 15 Euro bezuschussten VBB-Firmentickets bzw. Deutschlandtickets-Job
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
  • (nur für Beschäftigte) betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung

 

Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen legt die Polizei des Landes Brandenburg großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist daher - im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Erfordernisse - grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Zudem fördert die Landespolizei aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Allen, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung, Geschlecht oder sexueller Identität.

Ihre besondere Verpflichtung sieht die Polizei des Landes Brandenburg in der Einstellung behinderter Menschen. Daher werden Bewerbende, die zum Personenkreis schwerbehinderter oder diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung gehören, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Auf eine ggf. vorliegende Behinderung ist im Bewerbungsschreiben hinzuweisen.

 

Kontakt und Informationen

Für Fragen zum Bewerbungs-/ Auswahlverfahren steht Ihnen Herr Müller unter der Telefonnummer (0331) 283-3313 gern zur Verfügung.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt habendann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) bitte bis zum 10. November 2023 an das

 

Polizeipräsidium des Landes Brandenburg

Behördenstab, Stabsbereich Personal

Kaiser-Friedrich-Straße 143

14469 Potsdam

oder vorzugsweise an

Stab3Personal.pp@polizei.brandenburg.de

 

Bewerbende, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, werden außerdem gebeten, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.

Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 5 MB ist.

 

Hinweise zum Datenschutz:

Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website https://polizei.brandenburg.de/seite/informationspflichten-bewerbungsverfahre/1355796 eingestellten Hinweise zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg informiert werden.

 

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.