Posted: 2024-06-05 11:19:20

Südwestfalen gelten als verlässlich und fleißig, zudem sagt man ihnen nach, dass sie offen für Neues sind. Da wundert es nicht, dass nicht wenige von ihnen sich selbständig machen. Doch wer sich ein Business aufbaut, wird für einen durchschlagenden Erfolg nicht auf das Internet verzichten können. Dabei reicht es nicht aus, etwa nur in den Sozialen Netzwerken vorzukommen, sondern auch eine eigene Website ist in den meisten Fällen vonnöten.

Eine Website als perfekte Unterstützung fürs Business

Die Emsigkeit der Südwestfalen zeigt sich beispielsweise am Jahr 2023, als sich im Handwerksbereich mehr Frauen selbständig machten als im Vorjahr; die Zahl stieg von 350 Neugründungen auf 367. Vielleicht wird nicht jede von ihnen sich gleich auch eine Website erstellt haben, allerdings ist davon auszugehen, dass ein Großteil derer es dann noch nachholen wird, schließlich sind die Chancen, die eine solche Internetpräsenz bietet, einfach zu verlockend. Und dank Hilfsmitteln wie dem Website-Creator ist dies auch gar nicht mehr so schwierig, selbst, wenn man mit der Erstellung von Homepages noch keine Erfahrung hat. Doch was braucht es eigentlich für eine solche Website?

Eine prägnante Domain wählen

Zunächst einmal muss man sich einen Namen für seine Website ausdenken. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass dieser möglichst einprägsam ist. Am einfachsten ist es, den eigenen Firmennamen zu wählen; sollte er schon vergeben sein, kann man ihn zum Beispiel erweitern, indem man seine Branche dazuschreibt, sodass dann zum Beispiel für ein Fotostudio aus “meier.de” ein “studio-meier.de” wird. Wichtig ist dabei, keine Markenrechte zu verletzen, da dies teuer werden kann. Hier hilft ein Blick ins Markenregister oder das Aufsuchen eines entsprechend spezialisierten Anwalts.

Für Inhalte sorgen

Eine Internetpräsenz ist natürlich immer nur so gut, wie sie mit Leben gefüllt ist. Neben den Standarddingen wie Impressum und Datenschutz sowie Anschrift, Ladenöffnungszeiten und Ansprechpartnern ist es allerdings auch angeraten, weiteren Inhalt zu präsentieren. Zum einen, weil die Suchmaschinen wie Google dies honorieren und zum anderen, weil man sich mit fachlichen Beiträgen auch gleich noch als Experte profilieren kann.

An Suchmaschinenoptimierung denken

Die schönste und beste Homepage bringt natürlich nichts, wenn sie nicht besucht wird. Und da ein Großteil der User mithilfe von Google, Bing und Co. Webseiten ansteuert, ist eine umfassende Suchmaschinenoptimierung unverzichtbar. Hierbei ist es zum Beispiel wichtig, dass man neben dem im vorigen Abschnitt bereits erwähnten hochwertigen Inhalt auch etwa für interne Links, eine gute Navigation sowie ein übersichtliches Design sorgt. Zudem sollte man über Backlinks verfügen, in den Sozialen Netzwerken vorkommen und sich in relevante sowie seriöse Webverzeichnisse eintragen. Ebenfalls notwendig ist ein Eintrag bei Google Unternehmensprofile (ehemals: Google My Business).

An die Besucher denken

2024-06-05-Website-1
Foto von Headway auf Unsplash.

Wer eine Website erstellt, tut dies natürlich hauptsächlich, um Kunden zu generieren beziehungsweise diese zu halten. Daher ist es immer empfehlenswert, auch eine persönliche Note hineinzubringen. Etwa, indem man alle Mitarbeiter vorstellt. Oder, indem man seine Verbundenheit mit Südwestfalen untermauert; ein Fotostudio etwa kann Bilder von Menschen auf seiner Internetpräsenz unterbringen, die vor typischen Landschaften oder bedeutenden Bauwerken aus der Gegend entstanden sind – damit kann sich ein südwestfälischer Kleinbetrieb auch von überregionalen Konkurrenten abheben.

Fazit

Eine Website ist auch für Unternehmen in Südwestfalen unverzichtbar, wenn sie erfolgreich sein wollen. Dank technischer Hilfsmittel ist es ebenso für Geschäftsinhaber, die nicht internetaffin sind, einfach, eine solche Internetpräsenz zu erstellen.