Posted: Mon, 17 Jun 2024 03:14:04 GMT
Ein langgezogener Barockbau mit einem Kuppeldach liegt an der Spitze einer Insel in der Spree. Im Hintergrund ist ein Fernsehturm zu erkennen.
Das Bode-Museum thront an der Spitze der Museumsinsel in Berlin.

Jede Woche verhandeln die Mitglieder der Landesregierung in ihren Kabinettsitzungen neue Gesetzentwürfe und Beschlüsse – an diesem Dienstag in einem ganz besonderen Ambiente. Denn auf Einladung von Professor Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, tagte das gesamte schleswig-holsteinische Kabinett nicht in Kiel, sondern im Bode-Museum in Berlin.

Gespräche zur Strukturreform der Stiftung

Vor Ort informierte sich das Kabinett um Ministerpräsident Daniel Günther über die geplante Strukturreform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Stiftung bewahrt und pflegt seit ihrer Gründung im Jahr 1957 die Kulturgüter des ehemaligen Landes Preußen, darunter Museen, Archive sowie Bibliotheken und zählt zu den größten Kultureinrichtungen weltweit. Der Bund und alle Länder finanzieren die Stiftung gemeinsam.

Die Mitglieder des Kabinetts sitzen an einem langen Konferenztisch in einem Barocksaal mit großen Gemälden an den Wänden. Vor dem Tisch steht ein Rednerpult, an dem Stiftungspräsident Parzinger einen Vortrag hält.
Im Gobelinsaal des Bode-Museums informierten sich die Kabinettsmitglieder über die geplante Strukturreform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

2020 hatte der Wissenschaftsrat in Berlin eine Reform der Stiftung angeregt, um die Einrichtung mit ihren 2.000 Beschäftigten besser für die Zukunft aufzustellen. So sollen die einzelnen Teile der Stiftung mehr Eigenverantwortung übernehmen und ihre eigenen Budgets autonom verwalten können – aus dem schwer zu lenkenden Tanker "Stiftung Preußischer Kulturbesitz" soll ein Flottenverband mit wendigeren Booten werden. Bis 2030 soll der Reformprozess abgeschlossen sein.

Sommer-Empfang in der Landesvertretung

SHMF-Intendant Christian Kuhnt steht auf einer Bühne im Foyer der Landesvertretung. Vor der Bühne stehen zahlreiche Stühle.
Am Dienstagabend öffnete die Landesregierung ihre Tore für ihren traditionellen Sommer-Empfang.

Im Anschluss wird Ministerpräsident Günther in der schleswig-holsteinischen Landesvertretung den traditionellen Sommer-Empfang der Landesregierung eröffnen. Die zahlreichen Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik erhalten hier traditionell einen ersten Vorgeschmack auf das Programm des Schleswig-Holsteinischen Musik-Festivals (SHMF). In diesem Jahr wird das 6-köpfige "Vocoder Ensemble" einen Einblick in ihr A-cappella-Repertoire geben.

Europaministerkonferenz

Daniel Günther steht mit den Europaministerinnen und -minister der Länder sowie Altbundeskanzlerin Angela Merkel vor eine Stellwand und lächelt für ein Gruppenfoto.
Zum Auftakt der Europaministerkonferenz gab es einen Austausch mit der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Um die Ergebnisse der Europawahl und deren Bedeutung für die Arbeit Deutschlands in Brüssel ging es am Mittwoch bei der Konferenz der Europaministerinnnen und -minister. Seit knapp einem Jahr hat Schleswig-Holstein den Vorsitz über das Gremium inne. Gemeinsam mit Minister Werner Schwarz und Staatssekretärin Anne Benett-Sturies nahm Ministerpräsident Daniel Günther deshalb an der Konferenz in der Vertretung der Europäischen Kommission. Für Werner Schwarz ist es die letzte Sitzung als Vorsitzender – am 1. Juli übernimmt Thüringen den Vorsitz. Zum Auftakt der Konferenz trafen sich die Ministerinnen und Minister mit der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem gemeinsamen Austausch.

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.