Posted: Fri, 21 Jun 2024 02:14:05 GMT
Eine Frau liegt auf einer Liege und spendet Blut.
Rund die Hälfte der Deutschen hat mindestens einmal im Leben Blut gespendet.

Rund 14.000 Blutspenden werden jeden Tag in Deutschland benötigt, um Menschen nach Unfällen, in der Krebstherapie oder bei Operationen das Leben zu retten. Am Weltblutspendetag erinnern verschiedene Hilfsorganisationen daran, wie wichtig Blutspenden sind – denn für das menschliche Blut gibt es keinen künstlichen Ersatz.

Die Zahl der Blutspenden sinkt aber kontinuierlich – allein in den letzten zehn Jahren um 25 Prozent. "Der Rückgang an Spenden ist dramatisch. Daher ist es wichtig, das Thema Blutspende in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken", betonte Dr. Sven Ole Schuster, Leiter der Blutspende am Institut für Transfusionsmedizin des UKSH.

Einmal spenden, mehrere Leben retten

Nach einer Blutspende wird das Blut direkt in die Bestandteile der roten Blutkörperchen, Blutplättchen sowie Blutplasma getrennt. Dadurch kann schon eine Spende bis zu drei Menschen helfen.

Es werden alle Blutgruppen für lebenswichtige Transfusionen benötigt, denn die Verteilung der Blutgruppen der Patienten entspricht auch in etwa der Blutgruppenverteilung bei den Spendern. Dennoch werden bestimmte Blutgruppen häufiger benötigt, da sie als „Universal-Blutgruppe“ gelten. Die Blutgruppe 0 ist zum Beispiel mit allen AB0-Blutgruppen kompatibel und die Gruppe AB kann in Notfallsituationen gegeben werden.

Spenden hilft allen

"Jede Spenderin und jeder Spender ist herzlich willkommen. Regelmäßige Spenden sind wichtig, da Blutprodukte nur eine begrenzte Haltbarkeit haben", sagte Dr. Schuster. Für eine Blutspende ist ein Mindestalter von 18 Jahren und ein Körpergewicht von 50 Kilogramm die Grundvoraussetzung.

Und eine Spende hilft nicht nur den Empfängern. Bei jeder Blutspende gibt es einen Gesundheitscheck: es werden Blutdruck und Temperatur gemessen und das Blut auf Infektionskrankheiten getestet. Regelmäßiges Blutspenden wirkt sich außerdem positiv auf das Herzkreislaufsystem aus.

Auszeichnung für Blutspender

Das Land ehrt regelmäßig Menschen, die mit zahlreichen Blutspenden helfen. Frauen und Männer, die mindestens je 100 oder 150-mal Blut gespendet haben, können die Ehrennadel des Landes erhalten.

Am 2. Juli verleiht Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken die Ehrennadel an 12 Blutspenderinnen und Blutspender des Instituts für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin der DIAKO Krankenhaus gGmbH Flensburg.

Weitere Informationen

Blut- und Plasmaspendedienste finden

Wichtiges zum Thema Blut- und Knochenmarkspende

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.