Posted: Mon, 24 Jun 2024 05:14:04 GMT
Digitalisierungsminister Schrödter steht mit zwei anderen Männern auf einer Bühne und redet.
In seinem Eröffnungsgespräch mit Stefan Stengel (Arbeitskreis ITK u. Digitalisierung) und Lars Schöning (IHK Lübeck) hob Digitalisierungsminister Dirk Schrödter die Vorteile der Künstlichen Intelligenz für Unternehmen hervor.

Rund 40 Vorträge und Dialogrunden, 60 Messestände sowie mehr als 1.000 angemeldete Besucherinnen und Besucher – die Zahlen unterstreichen, dass sich die "IT4B" in der Lübecker Kulturwerft Gollan zur größten IT-Fachmesse Schleswig-Holsteins entwickelt hat.

Veranstaltet wird die "IT for BusinessMesse" (kurz: IT4B) vom Arbeitskreis ITK und Digitalisierung der IHK zu Lübeck in Kooperation mit den weiteren Industrie- und Handelskammern des Landes sowie der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH). Gemeinsam ist es ihr Ziel, die IT-Branche mit ihren Dienstleistungen und Produkten als wichtigen regionalen Wirtschaftszweig – mit Querschnittsfunktion auch für andere Branchen – zu präsentieren. Gleichzeitig sollen mit der Messe die Herausforderungen, aber vor allem die Chancen und der Nutzen der Digitalisierung aufgezeigt werden.

Vernetzen und voneinander profitieren

Bei seinem Besuch hob Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hervor, dass Schleswig-Holstein den Anspruch habe, bei der digitalen Transformation eine Vorreiterrolle in Europa einzunehmen. "Dafür braucht es Veranstaltungen wie die IT4B, bei denen Experten zusammenkommen, sich vernetzen und voneinander profitieren."

Ein Schwerpunktthema der Messe war die Künstliche Intelligenz. Beim Eröffnungsgespräch mit Stefan Stengel (Arbeitskreis ITK u. Digitalisierung) und Lars Schöning (IHK Lübeck) betonte Schrödter daher auch, dass künftig kein Unternehmen mehr wettbewerbsfähig sein werde, wenn es sich nicht ernsthaft mit dem Einsatz und der Anwendung von KI beschäftige. Auch aus diesem Grund hat Schleswig-Holstein als erstes Bundesland eine KI-Strategie entwickelt und fortgeschrieben.

Schwerpunkte KI, Prozessautomatisierung und Cybersicherheit

Dabei konzentriert sich das Land auf Schwerpunkte, bei denen es Wettbewerbsvorteile hat. Dazu zählen die regenerativen Energien, die maritime Wirtschaft und das KI-Med-Ökosystem mit besonderen wissenschaftlichen Leuchttürmen in Lübeck.

Darüber hinaus liege laut Schrödter der Fokus beim Einsatz von KI auch auf der Prozessautomatisierung in der Verwaltung sowie der Datensicherheit. Die schleswig-holsteinische Wirtschaft, aber auch die Institutionen müssten täglich Cyberangriffen abwehren. Unternehmen seien laut Statistik im Schnitt rund 16 Tage im Jahr damit beschäftigt, Prozesse wieder zum Laufen zu bringen. Daher müssten sie in die eigene Cybersicherheit investieren, Mitarbeitende sensibilisieren und sich frühzeitig effektiv vorbereiten, um den Verlust das Datenschatzes zu vermeiden. Andernfalls gehe Wertschöpfung verloren.

Die IT4B informiert an den Messeständen, bei den Podiumsveranstaltungen und weiteren Formaten wie "Meet the Experts" rund ums Thema IT, Digitalisierung und KI und bot zugleich in der beeindruckenden Umgebung der Kulturwerft Gollan eine Plattform zum Austausch und der Vernetzung.

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.