Local News
Posted:
2025-02-13 12:22:40
Kriminalitätslage
Sachbeschädigung an einem PKW
Strafanzeige wegen Sachbeschädigung erstattete ein 40-jähriger Geschädigter am 12. Februar 2025 im Polizeirevier Dessau-Roßlau.
Nach seinen Angaben musste er am 11. Februar 2025 gegen 12:00 Uhr feststellen, dass unbekannte Täter die linke Seite seines PKW Ford in Höhe des Tankdeckels mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt hatten. Sein Fahrzeug hatte er am Tag zuvor gegen 20:00 Uhr in der Straße Am Gestänge abgestellt. Der entstandene Sachschaden wurde auf circa 500 Euro geschätzt.
E-Scooter entwendet
Den Diebstahl seines E-Scooter zeigte ein 36-jähriger Geschädigter schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Er hatte das Fahrzeug am 11. Februar 2025 gegen 23:00 Uhr im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Roßlauer Schifferstraße abgestellt. Am nächsten Tag gegen 10:00 Uhr musste der Geschädigte feststellen, dass unbekannte Täter die Zeit genutzt und den E-Scooter entwendet hatten. Zur Höhe des entstandenen Schadens wurden keine Angaben getätigt.
Diebstahl
Einen Diebstahl brachte ein 84-jähriger Geschädigter im Polizeirevier Dessau-Roßlau zur Anzeige. Er war am 10. Februar 2025 gegen 16:00 Uhr von einer ihm unbekannten männlichen Person in Höhe Am Alten Theater angesprochen worden. Diese bat darum, eine Münze in noch kleinere Geldstücke zu wechseln. Dies tat der Geschädigte, nahm seine Geldbörse in die Hand und wechselte das Geldstück. Da die unbekannte Person mit der Stückelung der ausgehändigten Münzen nicht zufrieden war, griff sie selbst in das Münzfach der Geldbörse des Geschädigten und wühlte darin herum.
Am 12. Februar 2025 beabsichtigte der Geschädigte an einem Geldautomaten Bargeld abzuheben. Dabei musste er feststellen, dass sich seine Geldkarte nicht mehr in seiner Geldbörse befand. Der Geschädigte geht davon aus, dass der unbekannte Täter vom 10. Februar 2025 bei dem Griff in die Geldbörse die Geldkarte entwendete. Die Überprüfung seines Bankkontos ergab, dass der unbekannte Täter bereits in den Abendstunden des 10. Februar 2025 mit der entwendeten Geldkarte in einem Elektromarkt einen Einkauf von knapp 1.400 Euro beglichen hatten. Der Geschädigte ließ die Geldkarte umgehend sperren, um weitere unberechtigte Abbuchungen oder Bezahlvorgänge zu verhindern.
Betrug
Ein 63-jähriger Roßlauer erstattete am 12. Februar 2025 im Polizeirevier Dessau-Roßlau Strafanzeige wegen Betrug.
Bei der Anzeigenerstattung gab er an, dass er von einer ihm unbekannten Telefonnummer über einen Messengerdienst eine Nachricht mit dem Inhalt: „Hallo Papa, ich bin es dein Sohn, ich habe eine neue Telefonnummer.“ erhielt. Der Geschädigte speicherte die neue Telefonnummer in seinem Mobiltelefon. Im weiteren Verlauf gab der vermeintliche Sohn per Textnachricht an, dass er zwei Rechnungen begleichen müsse, zurzeit jedoch keinen Zugriff auf sein Konto habe und bat den Geschädigten um Hilfe. Dieser überwies daraufhin per Echtzeitüberweisung knapp 1.900 Euro auf das angegebene Konto. Im Nachhinein wurde der Geschädigte jedoch skeptisch und versuchte die benannte Telefonnummer anzurufen. Diese war jedoch ständig besetzt. Zu diesem Zeitpunkt wurde dem Geschädigten endgültig klar, dass es sich bei dem vermeintlichen Sohn um einen Betrüger handelte.
Trunkenheit im Verkehr
Während ihrer Streifentätigkeit wurden Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau am 13. Februar 2025 gegen 00:50 Uhr in der Askanischen Straße auf eine männliche Person aufmerksam, die mit ihrem Fahrrad ersichtlich Schlängellinie fuhr und im Anschluss zu Sturz kam. Im Rahmen ihrer geleisteten Hilfe stellten die Polizeibeamten bei dem 24-jährigen Fahrradfahrer Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Dies erforderte eine beweissichere Bestimmung der Alkoholkonzentration im Blut des Beschuldigten. Durch die Polizeibeamten wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet, die ein Arzt in einem Krankenhaus durchführte. Dem Beschuldigten, der bei dem Sturz unverletzt blieb, wurde die Weiterfahrt untersagt und eine entsprechende Strafanzeige gefertigt.
Alkohol und Drogen
Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau wurden am 13. Februar 2025 gegen 02:15 Uhr auf einen PKW Hyundai aufmerksam. Dieser wurde in der Fritz-Hesse-Straße angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Polizeibeamten bei dem 19-jährigen Fahrzeugführer Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,13 Promille. Im weiteren Verlauf der Kontrolle wurde zusätzlich ein Betäubungsmittelschnelltest bei dem 19-Jährigen durchgeführt. Dieser Test reagierte positiv auf Betäubungsmittel, so dass eine Blutprobenentnahme durch einen Arzt in einem Krankenhaus unumgänglich wurde. Im Fahrzeug sowie in der Geldbörse des Beschuldigten wurden zudem Betäubungsmittel sowie Betäubungsmittelutensilien aufgefunden und sichergestellt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die entsprechenden Anzeigen gefertigt.
Verkehrslage
Verletzte Fahrradfahrerin
Am 12. Februar 2025 gegen 06:45 Uhr befuhr ein 68-jähriger Fahrer eines PKW Toyota die Roßlauer Straße aus Richtung Rodleben. Er hatte die Absicht, nach rechts in die Bundesstraße in Richtung Roßlau einzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einer 52-jährigen Fahrradfahrerin. Sie befuhr den linksseitigen gemeinsamen Geh- und Radweg der Magdeburger Straße aus Richtung Roßlau in Richtung Zerbst. In Folge der Kollision stürzte die Radfahrende und verletzte sich. Sie wurde für weitere Untersuchungen durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden betrug circa 500 Euro.
Sachschaden
Ein 56-jähriger Fahrer eines Kleintransporters Renault befuhr am 12. Februar 2025 gegen 10:40 Uhr die Magdeburger Straße aus Richtung Zerbst in Richtung Zerbster Brücke. Da das Fahrzeug mit Beladung höher als die vorgegebenen 2,5 Meter war, kam es zur Kollision mit dem Verkehrszeichen für die Höhenbegrenzung. Am Fahrzeug entstand kein Schaden. Am Verkehrszeichen entstand Schaden von circa 2.000 Euro.
Kollision zwischen LKW und PKW
In der Roßlauer Allee befuhr am 12. Februar 2025 gegen 14:35 Uhr ein 68-jähriger Fahrer eines LKW MAN mit Anhänger den Fahrstreifen für Linksabbieger in Richtung Wolfgangstraße. Als er auf eine der beiden rechten Fahrstreifen wechseln wollte, kam es zum Zusammenstoß mit einem PKW Dacia einer 65-jährigen Fahrzeugführerin. Sie wollte in die Antoinettenstraße in Richtung Puschkinallee einbiegen. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von über 4.000 Euro.
Zwei leicht verletzte Unfallbeteiligte
Am 13. Februar 2025 gegen 07:28 Uhr befuhr ein 23-jähriger Fahrer eines Van Toyota die Mauerstraße aus Richtung Raumerstraße. An der Einmündung wollte er nach links in die Friedhofstraße einbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einer 25-jährigen Fahrradfahrerin, die die den Radweg der Friedhofstraße in Richtung Amalienstraße befuhr. Durch den Zusammenstoß stürzte die Radfahrende. Sie und der zweijährige Junge im Kindersitz zogen sich leichte Verletzungen zu. Beide wurden durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Nach einer ersten Inaugenscheinnahme entstand kein Sachschaden.
Be the first person to like this.