Posted: 2025-02-14 12:31:04
Verkehrslage Verkehrsunfall mit Personenschaden Eine 53-jährige Renaultfahrerin war am 13.02.2025 gegen 18.30 Uhr auf der B 100 aus Richtung Bitterfeld-Wolfen kommend in Richtung Brehna unterwegs. Um einem sich im Nachfolgeverkehr nähernden Rettungswagen die ungehinderte Weiterfahrt zu ermöglichen, hielt sie am rechten Fahrbahnrand an. Der sich hinter ihr befindliche 64 Jahre alte VW-Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf. An seinem PKW entstand Sachschaden in Höhe von circa 1.200 Euro. Der Schadensumfang am Renault wurde auf rund 2.800 Euro geschätzt. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppdienst kam zum Einsatz. Die 53-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus verbracht. Eine stationäre Aufnahme erfolgte nicht. Verkehrsunfall mit Personenschaden Gegen 5 Uhr des 14.02.2025 befuhr ein 48-Jähriger mit einem Transporter die B 185 aus Richtung Köthen kommend in Richtung Dessau. Kurz vor der Ortslage Rosefeld geriet der Wagen auf der schneebedeckten Straße ins Schleudern, kam nach links von der Fahrbahn ab, überschlug sich und landete im Graben auf dem Dach. Der Transporter musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Die Schadenssumme beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. Der Nutzer erlitt leichte Verletzungen, die ambulant in einer medizinischen Einrichtung versorgt wurden. Unfallflucht Im Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld wurde am 13.02.2025 eine Unfallflucht zur Anzeige gebracht. Ersten Ermittlungen zu Folge beabsichtige eine 18 Jahre alte Opelfahrerin gegen 18.30 Uhr von der Köthener Bärteichpromenade aus kommend nach links in die Hallesche Straße abzubiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem PKW Volvo, der von der Bärteichpromenade - aus Richtung Fasanerie kommend – auf die Hallesche Straße auffahren wollte. Der Lenker des Volvos setzte daraufhin zurück und flüchtete vom Unfallort. Durch einen Zeugenhinweis konnte der PKW kurze Zeit später auf einem nahegelegenen Parkplatz festgestellt werden. Vom Fahrer jedoch fehlte jede Spur. Der Gesamtschaden liegt im unteren vierstelligen Bereich. Fahren unter Alkoholeinfluss In der Friedrich-Naumann-Straße in Zerbst wurde am 14.02.2025 gegen 1 Uhr der Fahrer eines Transporters angehalten und einer Kontrolle unterzogen. Dabei nahmen die Beamten deutlichen Alkoholgeruch in seiner Atemluft wahr. Ein Test vor Ort wies ein vorläufiges Ergebnis von 1,5 Promille aus. Daraufhin wurde eine Blutprobenentnahme angewiesen. Die weitere Fahrt wurde dem 39-Jährigen untersagt. Der Führerschein wurde einbehalten. Kriminalitätslage Einbruchsdiebstahl Einbrecher waren in den Abendstunden des 13.02.2025 in Friedersdorf am Werk. Zwischen 18 und 21 Uhr hatten sie ein Fenster eines Einfamilienhauses in der Straße „Feldweg“ aufgehebelt und sich so Zugang zu den Innenräumen verschafft. Hier betraten sie sämtliche Räume und durchsuchten Schränke und Behältnisse nach Verwertbarem. Ersten Erkenntnissen zu Folge wurden Bargeld im unteren dreistelligen Bereich und Schmuckgegenstände entwendet. Die Kriminalpolizei war zur Spurensuche im Einsatz. Taschendiebstahl Eine 76-Jährige wurde am 13.02.2025 in Bitterfeld-Wolfen Opfer eines Taschendiebstahls. Gegen 16 Uhr tätigte sie in einem Supermarkt in der Dessauer Allee ihre Einkäufe. Dabei hatte sie ihre Geldbörse im Einkaufswagen abgelegt. In einem unbeobachteten Moment griffen die Langfinger zu und stahlen das Portemonnaie.  Neben einer Bankkarte und Ausweisdokumenten befand sich ein Bargeldbetrag im mittleren zweistelligen Bereich in dem Behältnis. Taschendiebe machen sich insbesondere das Gedränge bei Veranstaltungen, in Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln zunutze, um zuzuschlagen. Doch schon mit einfachen Verhaltensmaßnahmen kann man sich davor schützen, Opfer eines Diebstahls zu werden. Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen. Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang, Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen oder Einkaufswagen zu deponieren, sondern möglichst körpernah in verschlossenen Innentaschen der Kleidung zu tragen. Betrug über Kleinanzeigenportal Ein 40 Jahre alter Mann aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld hatte am 05.02.2025 in einem Onlineportal zum Verkauf stehende Ortungstechnik im Wert von circa 60 Euro entdeckt. Der Geldtransfer wurde sodann über eine Bezahlplattform abgewickelt, jedoch ohne die Käuferschutzfunktion zu nutzen. Der Anbieter hatte im weiteren Verlauf zugesichert, die Ware sogleich zu verschicken und die Sendungsnummer zu übermitteln. Trotz mehrmaliger Nachfrage kam kein Kontakt mehr zu Stande. Da der Geschädigte auch die Artikel nicht erhalten hat, erstattete er am 13.02.2025 Strafanzeige. Die Inserate auf Kleinanzeigenportalen klingen oft verlockend. Doch Vorsicht ist geboten, denn bevor man die Ware in den Händen hält, muss sie zunächst einmal bezahlt werden. Wählt man dann eine Bezahlfunktion ohne Käuferschutz aus, kann das Geld verloren sein. In Betrugsfällen gibt es keine Rückerstattung. Die Polizei empfiehlt vor dem Kauf Recherchen über den Anbieter anzustellen und Zahlungsoptionen mit Käuferschutz zu wählen.
  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.