Posted: 2025-03-20 12:19:28
Kriminalitätslage Einbruch in eine Gartenlaube Einen Einbruch in ihre Gartenlaube zeigte eine 65-jährige Geschädigte telefonisch bei der Polizei in Dessau-Roßlau an. Vor Ort wurde bekannt, dass sich unbekannte Täter zwischen dem 14. März 2025, 11:00 Uhr und dem 19. März 2025, 08:00 Uhr Zugang zu einem Kleingartenverein im Gladiolenweg verschafften. Im Anschluss betraten sie den Garten der Geschädigten und drangen dort gewaltsam in die Gartenlaube ein. Dabei beschädigten die Täter mehrere Gegenstände. Augenscheinlich wurde jedoch nichts entwendet. Der entstandene Sachschaden wurde mit etwa 50 Euro beziffert. Betrügerischer Anruf Einen versuchten Betrug zeigte eine 65-jährige Geschädigte schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Sie hatte am 18. März 2025 in den Mittagsstunden einen Anruf einer ihr nicht bekannten Anwaltskanzlei erhalten. In dem Gespräch gab der vermeintliche Anwalt an, dass die Geschädigte seit 2023 an einem Gewinnspiel teilgenommen habe. Bei der Teilnahme seien jedoch nur die ersten drei Monate kostenfrei gewesen. Der vermeintliche Anwalt forderte von der Geschädigten nun eine Zahlung von circa 1.400 Euro für die letzten 21 Monate und nannte ein Bankkonto, auf welches das Geld überwiesen werden soll. Da sich die Geschädigte sicher ist, dass sie an keinem Gewinnspiel teilgenommen hat, zahlte sie die geforderte Summe nicht, sondern erstattete Strafanzeige. Kleinkraftrad aufgefunden Ein Kleinkraftrad, welches neben einem Feldweg in Verlängerung der Peterholzstraße, auf Höhe des Kleingartenvereins Eichenbreite, unterhalb eines Hanges liegt, wurde der Polizei in Dessau-Roßlau am 19. März 2025 gegen 17:00 Uhr telefonisch mitgeteilt. Durch die eingesetzten Polizeibeamten wurde das benannte Kleinkraftrad am angegebenen Ort aufgefunden. Nach Rücksprache mit dem Halter gab dieser an, dass das Fahrzeug zwischen dem 07. März 2025 und dem Auffinden am 19. März 2025 durch unbekannte Täter entwendet wurde. Abgestellt hatte es der Halter am 07. März 2025 auf einem Parkplatz in der Kreuzbergstraße, Ecke Querweg. Der entstandene Schaden wurde mit etwa 500 Euro beziffert. Unter Einfluss von Betäubungsmitteln Am 19. März 2025 gegen 18:00 Uhr kontrollierten Polizeibeamte des Zentralen Einsatzdienstes in der Rabestraße den Fahrer eines Elektrokleinstfahrzeuges. Im Rahmen der Kontrolle wurde bei dem 17-jährigen Fahrzeugführer ein Betäubungsmittelschnelltest durchgeführt. Da dieser positiv auf Betäubungsmittel reagierte, ordneten die Polizeibeamten eine Blutprobenentnahme an, die ein Arzt in einem Krankenhaus durchführte. Im Anschluss wurde der Betroffene an einen Erziehungsberechtigten übergeben und eine entsprechende Anzeige gefertigt. Trunkenheit im Verkehr Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau wurden am 19. März 2025 gegen 22:45 Uhr in der Herrmann-Köhl-Straße auf einen PKW Mazda aufmerksam, der in Richtung Mannheimer Straße fuhr. Der PKW wurde in der Junkersstraße angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Dabei stellten die Polizeibeamten Alkoholgeruch in der Atemluft der 43-jährigen Fahrzeugführerin fest. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von über 1,6 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und in einem Krankenhaus durch einen Arzt durchgeführt. Weiterhin wurde bekannt, dass die Fahrzeugführerin keine Fahrerlaubnis besitzt. Der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Entsprechende Strafanzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis wurden gefertigt. Zusätzlich leiteten die Polizeibeamten ein Strafverfahren gegen den 68-jährigen Halter des PKW ein, da der Verdacht besteht, dass dieser die Nutzung des Fahrzeuges durch die Beschuldigte duldete.   Verkehrslage Rückwärtsfahren Am 19. März 2025 gegen 11:00 Uhr kam es an der Mannheimer Straße auf einem Parkplatz zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 19-jähriger Fahrer eines PKW Volkswagen stand an der Ausfahrt vom Parkplatz und musste mit seinem Fahrzeug verkehrsbedingt rückwärtsfahren. Dabei kollidierte er mit einem hinter seinem Fahrzeug stehenden PKW Audi eines 18-jährigen Fahrer. Der dabei entstandene Sachschaden wurde mit etwa 2.000 Euro beziffert. Radfahrer verletzt Auf der Köthener Straße kam es am 19. März 2025 gegen 13:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem Radfahrer, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Zu diesem Zeitpunkt bog ein LKW DAF mit Sattelzug eines 41-jährigen Fahrers von der Hünefeldstraße nach links in die Köthener Straße ein. Zur selben Zeit befuhr ein 79-jähriger Radfahrer den linken Radweg der Hünefeldstraße in Richtung Auenweg. Als dieser mit seinem Fahrrad auf der Fußgängerfurt die Köthener Straße in Richtung Auenweg querte, kam es zur Kollision mit dem Auflieger des Sattelzuges und infolgedessen zum Sturz. Dabei verletzte sich der Radfahrer schwer. Nach medizinischer Erstversorgung vor Ort wurde er anschließend mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wurde auf circa 100 Euro geschätzt. Parkplatzunfall  Sachschaden in Höhe von circa 2.000 Euro entstanden bei einem Verkehrsunfall am 19. März 2025 gegen 16:15 Uhr in der Heidestraße auf einem Parkplatz. Ein 54-jähriger Fahrer eines PKW Honda fuhr rückwärts in eine Parklücke und kollidierte dabei mit einem linksseitig neben dieser Parklücke stehenden PKW Audi eines 89-Jährigen.  
  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.