Posted: 2025-03-21 12:19:25
Kriminalitätslage Führen eines Kfz unter Einfluss von Betäubungsmitteln Am 20. März 2025 gegen 15:30 Uhr wurden Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau auf einen PKW Volkswagen aufmerksam, der die Antoinettenstraße in Richtung Wolfgangstraße befuhr und von dort in die Hans-Heinen-Straße bog. Dort wurde das Fahrzeug angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Während der Kontrolle führten die Polizeibeamten bei dem 38-jährigen Fahrzeugführer einen Betäubungsmittelschnelltest durch. Da dieser Test positiv auf Betäubungsmittel reagierte, wurde eine beweissichere Blutprobenentnahme erforderlich, die ein Arzt im Polizeirevier Dessau-Roßlau durchführte. Im weiteren Verlauf wurde dem Betroffenen die Weiterfahrt untersagt und eine entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeige gefertigt. Diebstahl Strafanzeige wegen Diebstahl erstattete ein 80-jähriger Geschädigter im Polizeirevier Dessau-Roßlau. Nach seinen Angaben war er am 20. März 2025 gegen 10:00 Uhr fußläufig in der Muldstraße unterwegs, als er von einer ihm unbekannten männlichen Person angesprochen wurde. Diese fragte den Geschädigten nach Kleingeld für einen Parkautomaten. Der Geschädigte öffnete daraufhin seine Geldbörse und bat den Unbekannten, dass Kleingeld selbst aus dem Kleingeldfach zu entnehmen. Im Anschluss entfernte sich die Person in unbekannte Richtung. Im weiteren Tagesverlauf stellte der Geschädigte fest, dass insgesamt 500 Euro aus seiner Geldbörse verschwunden waren. Er geht davon aus, dass die unbekannte Person bei der Entnahme des Kleingeldes die Gelegenheit nutzte und zeitgleich auch die Geldscheine entwendete. Fahren ohne Fahrerlaubnis Während ihrer Streifentätigkeit stellten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau am 20. März 2025 gegen 17:30 Uhr in der Magdeburger Straße einen PKW Volkswagen fest. Dieser wurde auf dem Parkplatz eines dort befindlichen Baumarktes angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass der 63-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und somit ohne erforderliche Erlaubnis am öffentlichen Straßenverkehr teilnahm. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine entsprechende Strafanzeige gefertigt. Handtasche verschwunden Den Verlust seiner Handtasche zeigte ein 73-jähriger Geschädigter im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Er schilderte, dass er sich am 20. März 2025 im Schillerpark aufhielt und eine schwarze Lederhandtasche bei sich trug. Gegen 17:30 Uhr verließ der Geschädigte mit seinem Fahrrad die Örtlichkeit. Etwa fünf Minuten später stellte er fest, dass er seine Handtasche auf der Parkbank, an der er sich zuvor aufgehalten hatte, vergessen hatte. Er kehrte unverzüglich zur besagten Parkbank zurück, konnte dort seine zurückgelassene Handtasche jedoch nicht mehr auffinden. In der Tasche befanden sich unter anderem die Geldbörse mit persönlichen Dokumenten und Ausweispapieren, Bargeld im oberen zweistelligen Bereich sowie eine Debitkarte, ein Werkzeugset und weitere persönliche Gegenstände des Geschädigten. Eine Sperrung der Debitkarte sowohl über die Hausbank als auch über „KUNO“ wurde umgehend veranlasst. Die Polizei rät: Ihnen wurde die Debitkarte gestohlen oder Sie haben ihre Geldbörse samt allen wichtigen Karten verloren? Handeln Sie nun schnell und lassen Sie Ihre Debitkarte für das elektronische Lastschriftverfahren bei der Polizei sperren. Warum KUNO? Banken sperren ausschließlich für PIN-basierte Kartenzahlungen. Mit Hilfe von KUNO sperren Sie Ihre Karte zusätzlich für Zahlungen mit Unterschrift. Bitte beachten Sie, dass eine KUNO-Sperrung ausschließlich bei der Polizei vorgenommen werden kann. Online oder telefonisch ist eine KUNO-Kartensperre leider aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich. Führen eines Kfz unter Alkoholeinfluss In der Roßlauer Allee kontrollierten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau am 20. März 2025 gegen 23:00 Uhr einen PKW Seat. Im Rahmen der Kontrolle führten die Polizeibeamten bei dem 21-jährigen Fahrzeugführer einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von über 0,49 Promille. Auch der Wert eines zweiten Tests lag über dem Grenzwert. Aus diesem Grund wurde eine beweissichere Atemalkoholmessung im Polizeirevier Dessau-Roßlau durchgeführt. Da auch dieser Wert über dem Grenzwert lag, wurde dem betroffenen Fahrzeugführer die Weiterfahrt untersagt und eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gefertigt.   Verkehrslage Kollision beim Rangieren Am 20. März 2025 gegen 09:50 Uhr ereignete sich in der Elisabethstraße ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 43-jährige Fahrerin eines PKW Renault kollidierte beim Rangieren mit einem PKW Peugeot eines 64-jährigen Fahrers. Der entstandene Sachschaden wurde mit etwa 2.500 Euro beziffert. Vorfahrt missachtet Im Einmündungsbereich Leipziger Straße / Gliwicer Straße kam es am 20. März 2025 gegen 14:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 73-jährige Fahrerin eines PKW Opel beabsichtigte von der Leipziger Straße nach links in die Gliwicer Straße einzubiegen. Als sie abbog, kam es zur Kollision mit einem vorfahrtsberechtigten PKW Skoda einer 37-jährigen Fahrerin, die von rechts kommend, auf der Gliwicer Straße in Richtung Franzstraße unterwegs war. Der an beiden Fahrzeugen entstandene Sachschaden wurde auf circa 10.000 Euro geschätzt. Ausparken Beim rückwärtigen Ausparken kam es am 20. März 2025 gegen 15:30 Uhr auf einem Parkplatz im Auenweg zu einem Verkehrsunfall. Eine 81-jährige Fahrerin eines PKW Honda stieß beim Rückwärtsfahren aus einer Parklücke gegen einen hinter ihr vorbeifahrenden PKW BMW einer 59-jährigen Fahrerin. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro. Zeugenaufruf - Fußgängerin verletzt Zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden kam es am 20. März 2025 gegen 14:50 Uhr auf der Heidestraße Höhe Augustenstraße. Eine 18-jährige Fußgängerin querte die Heidestraße in Richtung Augustenstraße. Dabei wurde die 18-Jährige durch einen unbekannten PKW am rechten Fuß erfasst, kam zu Fall und verletzte sich. Der unbekannte Fahrer verließ unerlaubt den Unfallort in Richtung Innenstadt. Die 18-jährige wurde vor Ort ambulant versorgt und suchte dann selbstständig einen Arzt auf. Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zum Unfallhergang, dem beteiligten Fahrzeug oder dem unbekannten Fahrzeugführer machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Dessau-Roßlau unter der Tel. 0340/2503-0 oder unter der E-Mail Adresse levd.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de entgegen.  
  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.