Local News
Categories
Posted:
2025-04-08 13:38:04
Verkehrslage
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Ein 57-Jähriger befuhr am 07.04.2025 gegen 17 Uhr mit einem PKW VW den Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Anhaltstraße in Bitterfeld-Wolfen. Hierbei erfasste er eine 12 Jahre alte Radfahrerin, die seinen Fahrtweg kreuzte. Das Mädchen stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen kam zum Einsatz. Lediglich am VW entstand Sachschaden. Die Höhe beläuft sich auf rund 1.000 Euro.
Verkehrsunfall mit Personenschaden – Pressemitteilung Nr. 43 vom 12.02.2025
Hoher Sachschaden und eine verletzte Person waren die Folgen eines Verkehrsunfalls am 12.02.2025 gegen 8 Uhr nahe Köthen. Ersten Ermittlungen zu Folge beabsichtigte ein 40 Jahre alter LKW-Fahrer, der auf der B 6 in Richtung Bernburg unterwegs war, an der Abfahrt zur L 145 nach links in Richtung Kleinwülknitz abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer sich im Gegenverkehr befindlichen 45-jährigen Lenkerin eines PKW Peugeot. Die Frau musste verletzungsbedingt in ein nahegelegenes Klinikum verbracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Der Gesamtschaden bemisst sich auf ungefähr 50.000 Euro.
Ergänzungsmeldung
Die Polizei sucht Zeugen des Verkehrsunfalls, die insbesondere Angaben zur Schaltung der Ampelphasen zum Unfallzeitpunkt geben können. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld unter der Rufnummer 03496/4260 bzw. per Mail efst.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de entgegen.
Unfallflucht
In Zerbst hatte ein 54 Jahre alter Mann seinen PKW Skoda in der Nacht vom 07. zum 08.04.2025 in der Jeverschen Straße abgestellt. Als er das Fahrzeug gegen 6 Uhr in der Frühe wieder nutzen wollte, stellte er eine unfallbedingte Beschädigung an der vorderen Stoßstange fest. Der Unfallverursacher kam seiner Wartepflicht nicht nach. Er hatte sich bereits unerlaubt von der Örtlichkeit entfernt. Damit jedoch noch nicht genug, stellte der Besitzer eine handflächengroße Eindellung auf seiner Motorhaube fest, die offenbar unter Zuhilfenahme eines unbekannten Gegenstandes und mit Vorsatz verursacht worden war. Die Schadenssumme beläuft sich insgesamt auf ungefähr 700 Euro.
Verkehrsunfall mit Sachschaden
Um einen Abfallbehälter zu entleeren, fuhr ein 48-jähriger Mitarbeiter eines Entsorgungsunternehmens in der Ernst-Thälmann-Straße in Großzöberitz rückwärts an eine Grundstückseinfahrt heran. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem dort abgestellten Nissan, der wiederum gegen das Eingangstor des Wohngrundstücks geschoben wurde. Sowohl am PKW als auch an der Zufahrt wurde Sachschaden festgestellt. Der Umfang beläuft sich auf jeweils annähernd 2.000 Euro. Der Verkehrsunfall ereignete sich am 08.04.2025 gegen 10.30 Uhr.
Verkehrskontrolle mit Folgen
Einer Funkwagenbesatzung fiel am 07.04.2025 gegen 17 Uhr in Köthen ein Mopedfahrer auf, der im Innenstadtbereich mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. In der Ritterstraße wurde das Zweirad gestoppt. Dabei stellte sich heraus, dass für das Fahrzeug keine Haftpflichtversicherung bestand und es somit nicht für eine Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassen war. Auch gehörte das Kennzeichen nicht zum Fahrzeug. Es war ursprünglich für ein anderes Moped ausgegeben worden. Dem 20 Jahre alten Nutzer wurde die weitere Fahrt untersagt.
Geschwindigkeitskontrolle
Die Polizei überwachte in den Mittagsstunden des 08.04.2025 in Retzau die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Die Beamten positionierten sich mit einem Lasermessgerät zwischen 11 und 13 Uhr in der Fürst-Franz-Straße. Durch die Kontrollierenden wurden sechs Verstöße registriert. Der Spitzenreiter mit 79 km/h unterwegs, obwohl das Tempo auf 50 km/h beschränkt war.
Kriminalitätslage
Fahrraddiebstahl
Am 06.04.2025 hatte eine 57-Jährige Strafanzeige erstattet und ihr Fahrrad als gestohlen gemeldet. Die Täter schlugen zwischen 12 und 19 Uhr zu und entwendeten ihren fahrbaren Untersatz im Wert von circa 300 Euro aus einem Fahrradständer vor einem Wohnhaus in der Schweriner Straße in Bitterfeld-Wolfen. Am darauffolgenden Tag staunte die Frau nicht schlecht, als sie gegen 12 Uhr in der Beethovenstraße ihr Fahrrad wiedererkannte. Ein Unbekannter, der als etwa 1,70 m groß, von schlanker Gestalt, mit gelockten Haaren, die zu einem Zopf zusammengebundenen waren und einer hellen Jacke bekleidet beschrieben wurde, war damit unterwegs. Die 57-Jährige sprach den Mann an, der daraufhin das Fahrrad herausgab und zu Fuß seinen Weg fortsetzte.
Taschendiebstahl
Eine 71-Jährige wurde am 07.04.2025 in Bitterfeld-Wolfen Opfer eines Taschendiebstahls. Gegen 17.30 Uhr tätigte sie in einem Supermarkt in der Brehnaer Straße ihre Einkäufe. Dabei hatte sie ihre Handtasche im Warenkorb verstaut. Als sie an der Kasse ihre Artikel bezahlen wollte, musste sie feststellen, dass Langfinger wohl einen unbeobachteten Moment ausgenutzt und die Geldbörse sowie ihr Handy entwendet hatten. Neben einer Bankkarte und Ausweisdokumenten befand sich ein Bargeldbetrag im mittleren zweistelligen Bereich in dem Behältnis. Als die Geschädigte nur wenig später eine Bankfiliale aufsuchte, um die Geldkarte sperren zu lassen, erlebte sie eine böse Überraschung. Die Täter hatten kurz zuvor bereits einen Bargeldbetrag in unterer vierstelliger Höhe mit der Karte abgehoben. Die Polizei rät zu einem achtsamen und sorgfältigen Umgang mit Zahlungskarten und der persönlichen Geheimzahl. So muss die PIN in jedem Fall geheim gehalten und möglichst auswendig gelernt werden. Zahlungskarten sollten weder zusammen mit der Geheimzahl aufbewahrt werden, noch sollte die PIN auf der Karte selbst oder anderen persönlichen Gegenständen in der Handtasche vermerkt werden. Die PIN im Sinn ist der beste Schutz fürs Konto!
Be the first person to like this.