Categories

Posted: 2025-04-23 12:18:25
Kriminalitätslage Einbruch in eine Gartenlaube Ein Einbruch in eine Gartenlaube wurde der Polizei in Dessau-Roßlau am 22. April 2025 telefonisch mitgeteilt. Vor Ort wurde bekannt, dass sich unbekannte Täter zwischen dem 21. April 2025, 02:30 Uhr und dem 22. April 2025, 15:00 Uhr unberechtigt Zugang zu einem Garten in der Taubenstraße verschafften. Im Anschluss drangen sie gewaltsam in die Gartenlaube ein. Aus der Laube entwendeten sie unter anderem eine Musikbox, die dort aufbewahrt wurde. Der entstandene Gesamtschaden wurde auf etwa 450 Euro geschätzt. Betrug Ein Musikinstrument wollte ein 47-jähriger Geschädigter am 13. April 2025 im Internet erwerben. Nachdem er sich mit der vermeintlichen Verkäuferin in Verbindung gesetzt hatte, einigte man sich auf einen Preis von etwa 300 Euro. Der Geschädigte überwies die vereinbarte Summe mittels einem Bezahldienstleister, ohne jedoch den angebotenen Käuferschutz in Anspruch zu nehmen. Das Instrument wurde bis zum heutigen Tag nicht geliefert. Die vermeintliche Verkäuferin ist nicht mehr erreichbar. Der Geschädigte erstattete schriftlich Strafanzeige im Polizeirevier Dessau-Roßlau. Betrug Ein 49-jähriger Geschädigter erwarb Mitte März 2025 auf einer Verkaufsplattform im Internet zunächst einen defekten E-Scooter. Nachdem er diesen bezahlt hatte, bot ihm der vermeintliche Verkäufer einen weiteren ebenfalls defekten E-Scooter an. Auch diesen bezahlte der Geschädigte. Im Anschluss erhielt er vom Verkäufer zwei Sendungsnummern zugesandt. Über die Sendungsverfolgung waren jedoch keine Pakete ersichtlich. Da bis zum Tag der Anzeigenerstattung am 22. April 2025 weder die Ware bei dem Käufer ankam noch der Kaufpreis von insgesamt 80 Euro durch den Verkäufer erstattet wurde, vermutet der Geschädigte einen Betrug und erstattete Strafanzeige. Betrug Strafanzeige wegen Betrug erstattete eine 81-jährige Geschädigte im Polizeirevier Dessau-Roßlau. Sie musste feststellen, dass über ihren Account bei einem Onlinehändler durch unbekannte Täter Mitte März 2025 insgesamt vier Bestellungen getätigt und an verschiedene Adressen geliefert wurden. Sie selbst erhielt davon erst Kenntnis, nachdem sie von dem Unternehmen am 18. April 2025 eine Zahlungsaufforderung in Höhe von etwa 500 Euro bekam. Da die Geschädigte die offene Forderung bisher nicht beglich, entstand zunächst kein finanzieller Schaden. Wie die unbekannten Täter an die Zugangsdaten gelangten, ist bisher nicht bekannt. Versuchter Betrug Eine E-Mail, in der die Auszahlung von knapp 25.000 Euro in Aussicht gestellt wurden, bekam eine 65-Jährige am 18. April 2025 zugestellt. Um die Auszahlung freizugeben, sollte sie jedoch zuvor die Kapitalertragssteuer von etwa 4.500 Euro auf ein angegebenes Konto überweisen. Erst nach Eingang dieser Zahlung würde durch das Unternehmen dann automatisch die Auszahlung des Geldbetrages erfolgen. Da die Geschädigte keine Auszahlung erwartete, ihr das Unternehmen völlig unbekannt war, und ihr auch in der Mail juristische Fehler auffielen, vermutete sie eine betrügerische Handlung. Die Geschädigte überwies die geforderte Steuer nicht, sondern erstattete Strafanzeige bei der Polizei. So konnte ein finanzieller Schaden vermieden werden. Zeugenaufruf des Polizeireviers Dessau-Roßlau In der Pressemitteilung Nr. 111 / 2025 vom 19. April 2025 berichtete das Polizeirevier Dessau-Roßlau über folgendes Diebstahlsereignis: „Diebstahl eines Krads“ Am 18. April 2025 gegen 16 Uhr meldete der 21-jährige Anzeigenerstatter, dass er das Kraftrad seines Bruders dauerhaft nutzen dürfe. Dieses habe er am 16. April in der Hebbelstraße abgeparkt und am 18. April den Diebstahl des Krads feststellte. Sein Bruder habe das Motorrad jedoch nicht bewegt oder umgeparkt.“ In diesem Zusammenhang fragt die Polizei: Wer kann Hinweise zur Tat oder den unbekannten Tätern geben? Wer hat den Sachverhalt selbst gesehen oder unmittelbar davon Kenntnis erlangt? Wer hat vor Ort verdächtige Personen bemerkt, und kann Angaben zu diesen machen? Wer kann diese Person(en) möglicherweise beschreiben? Hinweise nimmt das Polizeirevier Dessau-Roßlau unter der Tel. 0340/2503-0 oder unter der E-Mail Adresse levd.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de entgegen.   Verkehrslage Wildunfall Am 22. April 2025 gegen 07:40 Uhr befuhr ein 20-jähriger Fahrer mit einem Volkswagen-Transporter einen Wirtschaftsweg in Großkühnau. Als plötzlich ein Reh die Straße überquerte, kam er nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Zur Kollision mit dem Wildtier kam es nicht. Der entstandene Sachschaden betrug circa 9.000 Euro. Leichtverletzter Fahrzeugführer In der Albrechtstraße in Richtung Roßlauer Allee mussten am 22. April 2025 gegen 10:45 Uhr ein 41-jähriger Fahrer eines Transporters vom Hersteller Ford und ein 55-jähriger Fahrer eines Volkswagen- Mehrzweckfahrzeuges verkehrsbedingt hintereinander anhalten. Ein 24-jähriger Fahrer eines Van vom Hersteller Fiat fuhr auf den Volkswagen auf, wodurch dieser mit dem vor ihm stehenden Ford kollidierte. Durch den Zusammenstoß erlitt der Fahrer des Volkswagen leichte Verletzungen. Der Fiat und der Volkswagen waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf 19.000 Euro geschätzt. Aufgefahren Ein 81-jähriger Fahrer eines PKW Opel befuhr am 22. April 2025 gegen 13:30 Uhr die Oranienbaumer Chaussee aus Richtung Dessau in Richtung Waldersee. Als er verkehrsbedingt anhalten musste, fuhr der 84-jährige Fahrer eines PKW Renault auf. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von circa 5.000 Euro. Zusammenstoß beim Einparken Die 39-jährige Fahrerin eines Van des Herstellers Volkswagen wollte am 22. April 2025 gegen 14:55 Uhr in der Fichtenbreite seitlich einparken. Dabei kam es zur Kollision mit einem parkenden PKW Volkswagen. Es entstand Sachschaden von circa 5.600 Euro.      
  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.