Local News
Posted:
2025-05-09 11:22:12
PRESSEMITTEILUNG
Kriminalitätslage
Sachbeschädigung
Unbekannte Täter verschafften sich zwischen dem 04. Mai 2025 und dem 07. Mai 2025 Zugang zu einem Garten in einer Kleingartenanlage in der Kühnauer Straße. Dies teilte der 52-jährige Geschädigte telefonisch der Polizei in Dessau-Roßlau mit. Vor Ort wurde bekannt, dass sich die Täter zunächst gewaltsam Zutritt zu dem Garten verschafften. Dort beschädigten sie die Eingangstür zur Laube und zerstörten einen neben der Laube angebrachten Spiegel. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 100 Euro geschätzt.
Nichtautorisierte Abbuchungen
Insgesamt drei nicht von ihm autorisierte Abbuchungen von seinem Konto zeigte ein 39-jähriger Geschädigter am 08. Mai 2025 im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Die Abbuchungen erfolgten zwischen dem 02. und dem 05. Mai 2025. Seine Bankkarte wurde über seine Hausbank bereits gesperrt. Der bisher entstandene Schaden beläuft sich auf knapp 450 Euro.
Ödlandbrand
Über einen Brand einer Ödlandfläche in der Tornauer Straße, nahe der Zerbster Brücke, informierte die Einsatzleitstelle am 08. Mai 2025 gegen 12:45 Uhr das Polizeirevier in Dessau-Roßlau. Beim Eintreffen der Polizeibeamten vor Ort war die Freiwillige Feuerwehr Roßlau mit sieben Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Um eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern, wurde zusätzlich die Freiwillige Feuerwehr Meinsdorf mit einem Fahrzeug und drei Einsatzkräften zur Unterstützung angefordert. Der durch den Brand entstandene Schaden wurde auf circa 2.000 Euro geschätzt.
Versuchter Betrug
Einen versuchten Betrug zeigte ein 93-jähriger Geschädigter telefonisch bei der Polizei in Dessau-Roßlau an. Gegenüber den eingesetzten Polizeibeamten schilderte er, dass er am 08. Mai 2025 gegen 14:30 Uhr einen Anruf mit unterdrückter Telefonnummer entgegen nahm. Im Verlauf des Gespräches gab sich eine weibliche Person als Staatsanwältin aus. Diese gab sinngemäß an, dass in der Nähe der Wohnanschrift des Geschädigten zwei Betrüger festgenommen wurden. Allerdings sei noch eine dritte Person auf der Flucht. Des Weiteren fragte sie den Geschädigten, ob dieser einen Tresor, Bargeld oder Wertgegenstände zu Hause habe, was dieser jedoch verneinte. Daraufhin brach das Telefonat ab. Ein Vermögensschaden entstand nicht.
Die Polizei rät bei einem unerwarteten Anruf zu folgenden Verhaltenstipps:
Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer als Amtspersonen (z.B. Polizeibeamte, Rechtsanwälte) oder Verwandte ausgeben und dramatische Notlagen schildern. Rufen Sie die betreffenden Angehörigen unter der Ihnen bekannten Rufnummer zurück und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen. Das Gleiche gilt für Anrufe von Behörden. Rufen Sie zurück, nachdem Sie die entsprechende Telefonnummer selbst herausgesucht haben.
Geben Sie am Telefon grundsätzlich keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen heraus.
Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Gehen Sie nicht auf Geldforderungen ein! Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen zunächst Rücksprache mit Angehörigen oder sonstigen Vertrauenspersonen.
Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt.
Erstatten Sie Anzeige, wenn Sie Opfer solcher Betrüger werden sollten oder geworden sind. Durch eine schnelle Meldung des Vorfalls unterstützen Sie die Ermittlungen der Polizei.
Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Im Rahmen ihrer Streifentätigkeit stellten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau am 08. Mai 2025 gegen 22:00 Uhr einen PKW Daimler-Benz fest. Dieser wurde in der Franzstraße angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass das, an dem Fahrzeug angebrachte, Kurzzeitkennzeichen seit dem 04. Mai 2025 abgelaufen war und die 43-jährige Fahrerin somit ohne erforderliche Haftpflichtversicherung am öffentlichen Straßenverkehr teilnahm. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt und eine entsprechende Strafanzeige gefertigt.
Verkehrslage
Leichtverletzte Fahrzeugführerin
Am 08. Mai 2025 gegen 07:25 Uhr befuhr eine 47-jährige Fahrerin eines PKW Opel die Köthener Straße aus Richtung Mosigkau. Als sie verkehrsbedingt anhalten musste, fuhr ein 61-jähriger Fahrer einer Sattelzugmaschine MAN auf. Die Fahrerin des PKW erlitt leichte Verletzungen und wurde durch Rettungskräfte vor Ort versorgt. Der entstandene Sachschaden wurde auf über 10.000 Euro geschätzt.
Sachschaden
In der Tornauer Straße durchfuhr am 08. Mai 2025 gegen 10:10 Uhr der 39-jährige Fahrer eines Kleintransporters des Herstellers Volkswagen eine Kurve. Dabei öffnete sich dessen Fahrertür und schlug gegen einen entgegenkommenden SUV Audi eines 67-jährigen Fahrzeugführers. Es entstand Sachschaden von circa 2.000 Euro.
Kollision beim Einparken
Auf einem Parkplatz in der Franzstraße hatte am 08. Mai 2025 gegen 10:45 Uhr eine 80-jährige Fahrerin eines PKW Toyota die Absicht, rückwärts einzuparken. Dabei kollidierte sie mit einem parkenden PKW Ford einer 37-jährigen Fahrzeughalterin. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von circa 2.000 Euro.
Zusammenstoß im Kreisverkehr
Ein 70-jähriger Fahrer eines PKW Toyota befuhr am 08. Mai 2025 gegen 12:50 Uhr den Kreisverkehr der Heinrich-Deist-Straße / Kühnauer Straße. Als er verkehrsbedingt bremsen musste, fuhr eine 56-jährige Fahrerin eines PKW Mazda auf. Insgesamt entstand Sachschaden von circa 6.000 Euro.
Verletzter Motorradfahrer
Am 08. Mai 2025 gegen 15:30 Uhr befuhr ein 21-jähriger Fahrer eines PKW Audi die Magdeburger Straße in Richtung Zerbst. Als er sein Fahrzeug wenden wollte, kollidierte er mit einem vorbeifahrenden Kraftrad der Marke Yamaha eines 61-jährigen Fahrzeugführers. Durch den Zusammenstoß stürzte der Fahrer und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde durch Rettungskräfte für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Der entstandene Sachschaden betrug circa 15.000 Euro.
Be the first person to like this.