Local News
Posted:
2025-05-15 11:21:28
Kriminalitätslage
Betrug
Strafanzeige wegen Betrug erstattete eine 70-jährige Geschädigte schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau. Nach ihren Angaben bemerkte sie am 10. Mai 2025, dass sich unbekannte Täter Zugang zu einem von ihr erstellten Onlinekonto eines Internetshops verschafft hatten. Im Anschluss änderten sie die Lieferanschrift und bestellten Waren im Wert von etwa 20 Euro. Da die Geschädigte nach dieser Feststellung umgehend ihre Zugangsdaten änderte und auch wieder ihren Wohnort als Lieferanschrift eingab, konnte sie einen weiteren betrügerischen Einkauf der Täter im Gesamtwert von knapp 300 Euro verhindern.
Betrug
Am 13. Mai 2025 bekam eine 66-jährige Dessauerin mehrere Anrufe von einer ihr unbekannten Telefonnummer mit ortsüblicher Vorwahl. Nachdem sie zunächst mehrfach diese Anrufe ignorierte, nahm sie in der weiteren Folge doch einen Anruf entgegen. Es meldete sich eine vermeintlich männliche Person, die angab, Mitarbeiter ihrer Hausbank zu sein. Dieser erklärte, dass das Konto der Geschädigten gesperrt werden müsse, da die Bank eine ungewöhnliche Buchung von ihrem Konto feststellte. Da die Täter die offizielle Telefonnummer ihrer Bank verwendeten, hegte die Geschädigte keinerlei Zweifel und ließ sich eine PUSH-TAN per SMS zusenden, die sie für die Sperrung ihres Kontos eingeben sollte. Dies tat sie im Anschluss. Erst am folgenden Tag erschien ihr der Anruf verdächtig. Die Geschädigte nahm telefonisch Kontakt zu ihrer Hausbank auf. Hier wurde ihr mitgeteilt, dass der gestrige Anruf nicht von ihrer Bank ausging. Weiterhin wurde bekannt, dass die unbekannten Täter bereits mehr als 3.000 Euro von ihrem Konto abgebucht und überwiesen hatten, so dass die Transaktion nicht mehr rückgängig gemacht werden konnte. Daraufhin begab sich die Geschädigte zur Polizei und erstattete Strafanzeige wegen Betrug.
Nötigung
Eine Nötigung zeigte ein 72-jähriger Geschädigter im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Er chattete nach seinen Angaben am 13. Mai 2025 mit einer vermeintlich weiblichen Person auf einer Plattform im Internet. Im weiteren Verlauf des Chats fertigte diese Person auch Bilder vom Geschädigten. Anschließend drohte die unbekannte Person damit, diese Aufnahmen zu veröffentlichen und an seine Angehörigen zu versenden. Der Geschädigte brach daraufhin sofort den Kontakt ab und blockiert bzw. löschte alle vorhandenen Chats. Bis zur Anzeigenaufnahme am 14. Mai 2025 bekam er keine Zahlungsaufforderung, so dass zunächst kein finanzieller Schaden entstand.
Kellereinbruch
Telefonisch teilte ein 30-jähriger Geschädigter der Polizei in Dessau-Roßlau einen Einbruch in seinen Keller in einem Mehrfamilienhaus in der Birkenallee mit. Vor Ort wurde bekannt, dass sich unbekannte Täter zwischen dem 01. Mai 2025 und der Feststellzeit am 14. Mai 2025 gegen 23:00 Uhr gewaltsam Zugang zu seinem Kellerabteil verschafft hatten. Dieser wurde nach Wertgegenständen durchsucht. Im Anschluss entwendeten die unbekannten Täter einen Fernseher im Wert von etwa 450 Euro. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Verkehrslage
Sachschaden
Am 14. Mai 2025 gegen 13:20 Uhr wollte eine 26-jährige Fahrerin eines PKW Mitsubishi in der Friedrich-Schneider-Straße ihr Fahrzeug zurücksetzen. Dabei kollidierte sie mit einem PKW Mitsubishi einer 53-jährige Fahrzeugnutzerin. Der entstandene Sachschaden wurde auf 3.000 Euro geschätzt.
Unter Alkoholeinfluss
Am 14. Mai 2025 gegen 13:50 Uhr befuhr ein 44-jähriger Fahrer eines PKW BMW die Oranienbaumer Chaussee aus Richtung Mildensee. Während der Fahrt kam es zur Kollision mit einem Leitpfosten neben der Fahrbahn. Ein 36-jähriger Fahrzeugführer hatte den Verkehrsunfall gesehen und hielt den PKW in der Ludwigshafener Straße an. Durch die vor Ort eintreffenden Polizeibeamten wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem verantwortlichen Fahrzeugführer durchgeführt. Dabei wurde ein Wert von über zwei Promille festgestellt. Die erforderliche Blutprobenentnahme wurde daraufhin angeordnet und in einem Krankenhaus durchgeführt. Der Führerschein und die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt. Der entstandene Sachschaden betrug circa 1.000 Euro. Gegen den Beschuldigten wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Leichtverletzte Fahrzeugführerin
Eine 31-jährige Fahrerin eines PKW Volkswagen befuhr am 14. Mai 2025 gegen 14:00 Uhr die Albrechtstraße in Richtung Roßlauer Allee. Als sie in den linken Fahrstreifen wechseln wollte, kollidierte sie mit einem dort fahrenden PKW Renault eines 28-jährigen Fahrzeugführers. Durch die Kollision erlitt die 31-Jährige leichte Verletzungen. Es entstand Sachschaden von circa 6.000 Euro.
Kollision auf Parkplatz
Am 14. Mai 2025 gegen 14:50 Uhr rangierte ein 21-jähriger Fahrzeugführer eines PKW Ford auf einem Parkplatz Am Friedrichsgarten. Dabei kollidierte er mit einem parkenden PKW Skoda einer 37-jährigen Fahrzeughalterin. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von circa 2.000 Euro.
Leichtverletzte Radfahrende
Eine 57-jährige Fahrerin eines PKW Skoda hatte am 14. Mai 2025 gegen 17:10 Uhr die Absicht, von der Argenteuiler Straße in die Mannheimer Straße einzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einer 59-jährigen Fahrerin eines E-Bike Kalkhoff. Diese befuhr den Radweg und wollte die Mannheimer Straße überqueren. Durch den Zusammenstoß stürzte die Radfahrenden und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Gesamtsachschaden wurde auf über 2.000 Euro geschätzt.
Wildunfall
Die Kreisstraße von Neeken in Richtung Brambach befuhr am 14. Mai 2025 gegen 19:25 Uhr ein 35-jähriger Fahrer eines Kraftrades Kawasaki. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Reh, dass plötzlich die Fahrbahn überquerte. Das Reh flüchtete im Anschluss. Der Sachschaden am Fahrzeug wurde auf 5.000 Euro geschätzt.
Be the first person to like this.