Posted: 2025-07-03 12:11:57
Kriminalitätslage Geldbörse gestohlen Am 02. Juli 2025 erschien eine 81-jährige Dessauerin im Polizeirevier Dessau-Roßlau, um eine Strafanzeige zu erstatten. Nach ihren Angaben befand sie sich gegen 08:00 Uhr in einem Einkaufsmarkt in Kleinkühnau. Als sie an der Kasse bezahlen wollte, bemerkte sie den Diebstahl ihrer Geldbörse. In dieser befanden sich unter anderem Bargeld und eine Kontokarte. Nach der Feststellung ließ sie ihre Karte sofort sperren. Gegen 08:40 Uhr erhielt sie einen Anruf einer Mitarbeiterin ihres Geldinstitutes, dass mit der Karte dennoch Geld im unteren vierstelligen Bereich abgehoben wurde. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. Betrug Am 02. Juli 2025 gegen 14:00 Uhr erhielt eine 89-jährige Dessauerin einen Telefonanruf. Eine männliche Stimme behauptete, dass ihre Tochter festgenommen wurde. Diese solle Geld unterschlagen haben. Weiterhin erfragte man, wieviel Geld sie im Haus habe, um die Seriennummern der Scheine zu überprüfen. Nach der Durchsage der Seriennummern teilte man ihr mit, dass bei ihr ein Polizeibeamter erscheinen werde, um die Geldscheine zu fotografieren. Kurze Zeit später erschien ein Mann bei ihr, welchem sie ein Kuvert mit Bargeld übergab. Danach entfernte sich der Unbekannte und kam nicht wieder zurück. Die Schadenssumme wurde mit circa 7.000 Euro angegeben. Die Ermittlungen zum Sachverhalt wurden eingeleitet. Hinweis: Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer als Amtspersonen (z.B. Polizeibeamte, Rechtsanwälte) oder Verwandte ausgeben und dramatische Notlagen schildern. Rufen Sie die betreffenden Angehörigen unter der Ihnen bekannten Rufnummer zurück und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen. Das Gleiche gilt für Anrufe von Behörden. Rufen Sie zurück, nachdem Sie die entsprechende Telefonnummer selbst herausgesucht haben. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Gehen Sie nicht auf Geldforderungen ein! Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen zunächst Rücksprache mit Angehörigen oder sonstigen Vertrauenspersonen. Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt. Benutzen Sie hierfür den Notruf 110.   Verkehrslage Parkenden Volkswagen touchiert Am 02. Juli 2025 gegen 06:45 Uhr ereignete sich in der Saalestraße ein Verkehrsunfall mit Schachschaden. Ein 70-jähriger Fahrer eines PKW Nissan beabsichtigte, von der Spreestraße in die Saalestraße einzubiegen. Dabei kam der 70-Jährige zu weit nach links, und touchierte das geparkten PKW Volkswagen eines 47-Jährigen. Der Sachschaden betrug circa 6.000 Euro. Kollision beim Ausparken Auf einem Parkplatz in der Goethestraße kam es am 02. Juli 2025 gegen 11:05 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 43-jährige Fahrerin kollidierte beim rückwärtigen Fahren aus einer Parklücke mit einem hinter ihr vorbeifahrenden PKW Honda einer 79-jährigen Fahrerin. Es entstand Sachschaden von circa 5.000 Euro. Zusammenstoß im Einmündungsbereich Circa 8.000 Euro Sachschaden entstanden bei einem Verkehrsunfall am 02. Juli 2025 gegen 11:20 Uhr im Einmündungsbereich Johannisstraße / Kavalierstraße. Ein 60-jähriger Fahrer eines PKW Volkswagen wollte aus der Johannisstraße nach rechts in die Kavalierstraße einbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem PKW Opel einer 66-jährigen Fahrerin, die die Kavalierstraße in Richtung Heidestraße befuhr.   Ausparken Beim Ausparken kam es am 02. Juli 2025 gegen 18:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 37-jährige Fahrerin eines PKW Kia fuhr rückwärts aus einer Parklücke in der Dessauer Straße in Roßlau. Dabei übersah sie den von links kreuzenden PKW Daimler-Benz eines 58-jährigen Fahrer. Der entstandene Sachschaden wurde auf circa 4.000 Euro geschätzt.      
  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.