Posted: 2025-07-02 07:36:00

Potsdam. Am 1. Juli 2025 führte die Polizei des Landes Brandenburg gemeinsam mit dem Landeselternrat Brandenburg eine Informationsveranstaltung zum Thema „Schutz von Minderjährigen im digitalen Raum“ durch. Der Einladung folgten rund 350 Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte, um mehr über die Gefahren und vor allem Schutzmöglichkeiten im digitalen Raum zu erfahren und Handwerkszeug zu erlangen, Kinder und Jugendliche verantwortungsvoll begleiten und schützen zu können.

Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Polizeivizepräsidenten Jan Müller und die Sprecherin des Landeselternrates Ulrike Mauersberger referierte Prof. Dr. Thomas Gabriel Rüdiger zum Thema „Aufwachsen im KI Zeitalter – Digitale Risiken und kriminalpräventive Herausforderungen“. Er betonte, dass Medienkompetenzen frühzeitig und systematisch vermittelt werden müssen, um Gefahren des digitalen Raumes zu verringern. Um möglichst viele Menschen im Flächenland Brandenburg erreichen zu können, wurde dieser Vortrag parallel zur Veranstaltung auch online live übertragen. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion, die einen regen Austausch der Beteiligten und Anwesenden ermöglichte.

Die Veranstaltung zeigte, dass Kinder und Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien nicht allein gelassen werden sollten und dass der Schutz, die Begleitung und die Aufklärung von Minderjährigen nur im Zusammenwirken von Eltern, Lehrkräften, externen Partnern und der Polizei gelingen kann.

Jan Müller
Polizeivizepräsident der Polizei des Landes Brandenburg

"Kinder und Jugendliche bewegen sich heute selbstverständlich im digitalen Raum, das bietet viele Möglichkeiten, birgt aber eben auch Gefahren. Als Polizei ist es unser Ziel, Eltern und Fachkräfte dabei zu unterstützen, Risiken zu erkennen, Schutzräume zu schaffen und damit Sicherheit auch online erlebbar zu machen. Diese Veranstaltung soll einen Teil dazu beitragen.“

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.