Posted: 2025-07-07 09:41:08

Polizei Steinfurt

Horstmar, Metelen (ots)

In Horstmar und in Metelen haben Betrüger durch Phishing und einem Betrugsanruf Geld erbeutet.

In Horstmar war eine 29-Jährige auf einer Online-Handelsplattform aktiv. Sie wollte etwas verkaufen. Von einem angeblichen Käufer erhielt sie auf ihrem Mobiltelefon einen QR-Code, um die angeblich eingegangene Zahlung zu erhalten. Sie scannte den QR-Code. Anschließend wurden von ihrem Online-Bezahldienst-Konto mehrere hunderte Euro abgebucht. Die Frau erstattete Anzeige.

In Metelen erhielt eine 19-Jährige einen Anruf von ihrem vermeintlichen Sparkassen-Mitarbeiter. Dieser gab an, dass die junge Frau von ihrer Konto-App eine Überweisung durchführen müsse, um das Geld zu sichern. Sie überwies einen niedrigen vierstelligen Betrag von ihrem Sparkonto auf ein fremdes Konto. Zuvor hatte die 19-Jährige bereits eine SMS, angeblich von der Sparkasse, erhalten. Sie sollte dabei über einen Link die Registrierung für ihre Push-TAN-App aktualisieren. Die Frau war dem Link gefolgt und hatte die Daten eingegeben. Später folgte der Anruf. Am Ende des Gesprächs kontaktierte die Frau ihre Hausbank über die ihr bekannten Wege. Der Betrug flog auf.

Die Polizei warnt erneut vor solchen Maschen:

Beim "Quishing" versenden Betrüger gefälschte QR-Codes. Folgen die Opfer diesen und geben dort sensible Bankdaten ein, gelangen die Kriminellen an die Konten der Geschädigten. Daher:

   - Scannen Sie einen QR-Code nur, wenn Sie sich sicher sind, dass 
     er seriös ist. Verwenden Sie möglichst einen QR-Code-Scanner, 
     der die enthaltenen Informationen nicht direkt umsetzt, sondern 
     zunächst anzeigt.
   - Nutzen Sie bei Kleinanzeigen im Internet die oft angebotene 
     "Sicher zahlen"-Funktion, um sich vor Betrügern zu schützen. 
     Achten Sie bei diesem Service auf die Einrichtung und den 
     genauen Ablauf.
   - Nutzen Sie zum Schutz Ihrer eigenen Daten bei Passwörtern und 
     auch beim Online-Banking immer eine 
     Multi-Faktor-Authentifizierung. Hierbei fehlt den Kriminellen 
     der zweite oder dritte Faktor, selbst wenn sie durch Phishing 
     Ihre Daten erhalten haben sollten.

Auch Betrugsanrufe durch falsche Bankmitarbeiter sind eine gängige Masche. Die Polizei appelliert:

   -	Bankmitarbeiter fragen niemals nach den Zugangsdaten ihres 
Bankkontos. -	Sie sollten bei solchen Anfragen sofort hellhörig 
werden und den angegebenen Sachverhalten keinen Glauben schenken. -	 
Legen Sie einfach auf und kontaktieren Sie selbst Ihre Bank auf den 
Ihnen bekannten Wegen. -	Ziehen Sie bei Zweifeln Vertrauenspersonen 
hinzu. -	Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. -	Seien Sie 
skeptisch, wenn es bei Anrufen um Ihre finanziellen Verhältnisse 
geht, sensible Kontodaten abgefragt werden oder gar 
Zahlungsforderungen gestellt werden.

Rückfragen bitte an:

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

Original-Content von: Polizei Steinfurt, übermittelt durch news aktuell

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.