Posted: 2025-07-16 13:51:26

Kreispolizeibehörde Wesel

Moers (ots)

Am Dienstagnachmittag kam es gegen 17:35 Uhr zu einem räuberischen Diebstahl in einem Lebensmittelgeschäft an der Homberger Straße.

Eine 27- jährige Frau, die dem Geschäft bereits durch ein bestehendes Hausverbot bekannt war, wurde von einer Mitarbeiterin auf das Verbot angesprochen und aufgefordert, das Geschäft zu verlassen. Darauf reagierte die Frau zunächst nicht und nahm eine Wasserflasche aus dem Laden an sich. Hiermit verließ sie das Geschäft, woraufhin es zu einer Konfrontation zwischen der 27- Jährigen und der 22- jährigen Mitarbeiterin des Geschäfts kam, in deren Verlauf die 27-Jährige einen mitgeführten Hammer aus ihrer Tasche hervorholte und die Mitarbeiterin damit bedrohte.

Hinzugezogene Polizeibeamte konnten die 27-Jährige auf der Homberger Straße antreffen. Im Zuge der polizeilichen Ansprache drohte sie, den Hammer auch gegenüber den Beamten einzusetzen. Die Beamten forderten die 27- Jährige unter Vorhalt der Schusswaffe und Androhung des Schusswaffengebrauchs auf, den Hammer wegzulegen. Dieser Aufforderung kam die Frau nicht nach.

In einem günstigen Moment konnte die Moerserin durch Polizeibeamte überwältigt und in Gewahrsam genommen werden. Hierbei kam auch die Verwendung eines Reizstoffsprühgeräts gegen die Frau zum Einsatz. Die 27-Jährige erlitt hierbei leichte Verletzungen. Sie wurde einer Polizeiwache zugeführt, wo sie durch Spucken, Beißen und Treten versuchte, sich gegen die polizeilichen Maßnahmen zur Wehr zu setzen.

Ein hinzugezogener Arzt veranlasste die Einweisung in eine psychiatrische Klinik nach dem PsychKG NRW. Zusätzlich wurde seitens der Staatsanwaltschaft Kleve - Zweigstelle Moers - beim Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Moers die einstweilige Unterbringung der Beschuldigten nach der Strafprozessordnung in einem psychiatrischen Krankenhaus beantragt.

Durch den Einsatz erlitten drei Polizeibeamte der Polizeiwache Süd leichte Verletzungen, blieben aber dienstfähig. Die 22- jährige Mitarbeiterin des Lebensmittelgeschäfts blieb unverletzt.

Kontakt für Medienvertreter:

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Wesel, übermittelt durch news aktuell

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.