Local News
Posted:
2025-08-13 07:29:19
Original link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6095853
Hilden (ots)
Am Dienstag, 12. August 2025, wurde eine 86-Jährige in Hilden Opfer eines Betruges durch falsche Bankmitarbeiter. Die Polizei ermittelt und warnt vor den im Kreis derzeit verstärkt auftretenden Betrugsmaschen.
Das war nach aktuellen Erkenntnissen geschehen:
Gegen 14:30 Uhr wurde eine 86-jährige Hildenerin von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter darüber informiert, dass ein vierstelliger Betrag von ihrem Konto abgehoben worden sei. Um weiteren Schaden zu verhindern, bot er an, einen Mitarbeiter zu entsenden, der die Girokarte abholen und eine Rückbuchung veranlassen würde. Die Seniorin stimmte dem Vorschlag zu und übergab gegen 16 Uhr einem Mann an der Walder Straße ihre Bankkarte.
Erst später bemerkte die Frau, dass mehrere Abbuchungen von ihrem Konto durchgeführt worden waren, so dass ein geringer fünfstelliger Schaden entstanden war. Folgerichtig alarmierte sie die Polizei, die den Betrug aufdeckte.
Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Abholer im Umfeld nicht mehr angetroffen werden.
Der Mann kann folgendermaßen beschrieben werden:
- circa 25 bis 30 Jahre alt - circa 1,60 Meter bis 1,70 Meter groß - nordafrikanisches Erscheinungsbild - weiß gekleidet - schlanke Statur
Die Polizei fragt:
Wer hat zur genannten Zeit im Umfeld der Walder Straße in unmittelbarer Nähe zum Rembrandtweg in Hilden Verdächtiges beobachtet oder kann sonstige Hinweise geben? Die Polizei Hilden nimmt Hinweise unter 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
Zudem möchte die Polizei den Vorfall zum Anlass nehmen, um eindringlich vor den Betrugsmaschen der zum Teil professionell agierenden Betrüger zu warnen.
Die Polizei rät:
Seien Sie skeptisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen Sie nach Bankdaten, Geld oder Schmuck gefragt werden. Legen Sie einfach auf und machen Sie keine Angaben zu Ihren persönlichen Daten oder Ihrem Vermögen! Geben Sie unter keinen Umständen Ihre Bankdaten oder auch Ihre Girokarte an Dritte heraus. Rufen Sie die echte Polizei in einem eigenständigen Telefonat von Ihrem Festnetztelefon unter der 110 an!
Fragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Original-Content von: Polizei Mettmann, übermittelt durch news aktuell
Be the first person to like this.