Posted: 2025-08-14 08:30:00

Polizei Essen

Essen (ots)

45138 E.-Huttrop / 45139 E.-Frillendorf:

Die Polizei Essen stellt fest, dass es vermehrt zu Trickdiebstählen durch falsche Wasserwerker kam. Gestern (13. August) wurden Fälle in Essen gemeldet. Die Polizei warnt vor der dreisten Masche und gibt Präventionshinweise.

Gestern Morgen gegen 8:30 Uhr klingelte es an der Haustür einer 86-Jährigen aus Huttrop. Ein Unbekannter gab sich der Seniorin gegenüber als Wasserwerker aus und verschaffte sich so Zutritt zu ihrer Wohnung. Gemeinsam begutachteten sie die Wasserhähne im Bad und in der Küche. Nachdem der "Handwerker" die Wohnung verlassen hatte, bemerkte die Essenerin, dass Bargeld und Goldschmuck aus ihrem Wohnzimmerschrank entwendet worden waren. Vermutlich hatte der Trickdieb einen Komplizen, der - während die ältere Dame abgelenkt war - die Wertsachen entwendete.

Kurz darauf, gegen 9:00 Uhr, gab es einen weiteren Trickdiebstahl in Frillendorf. Auch hier klingelte ein Unbekannter an der Haustür einer Seniorin und gab sich als Wasserwerker aus. Gegenüber der 79-Jährigen gab er an, es habe einen Wasserschaden gegeben. Er bat die Seniorin darum, alle Wasserhähne im Bad und in der Küche aufzudrehen. Anschließend sollte sie im Bad warten, um den Wasserstrahl zu beobachten. Währenddessen hielt sich der Tatverdächtige in der Wohnung auf. Nachdem der "Handwerker" die Wohnung verlassen hatte, bemerkte die ältere Dame, dass mehrere Schranktüren und Schubladen offenstanden und Bargeld sowie hochwertiger Schmuck daraus entwendet worden war.

Die Vorgehensweise der angeblichen "Wasserwerker" ist immer ähnlich:

Die Kriminellen suchen - meist ältere Menschen - an ihrer Wohnanschrift auf, klingeln an der Tür und geben sich als "Wasserwerker" aus. Unter einem Vorwand verschaffen sie sich Zutritt zur Wohnung oder zum Haus. Wenn der Trickbetrüger alleine handelt, bittet er die Betroffenen meist um ihre Mithilfe, die als Ablenkung dient. In der Zwischenzeit sucht er nach Wertsachen und nimmt diese unbemerkt an sich.

Handelt der Trickdieb mit einem Komplizen, lässt er die Tür hinter sich meist nur angelehnt. Während der Haupttäter das Opfer ablenkt, betritt der Mittäter die Wohnung, durchsucht diese und entwendet unbemerkt die Wertsachen.

Daher rät die Polizei:

   - Lassen Sie keine Unbekannten in ihre Wohnung oder ihr Haus
   - Lassen Sie nur Handwerker in ihre Wohnung, die Sie selbst 
     beauftragt haben oder die Ihnen von der Hausverwaltung 
     angekündigt wurden
   - Sollten Sie Zweifel haben, rufen Sie die Hausverwaltung an
   - Lassen Sie sich auch bei angeblichen Notfällen, wie z.B. einem 
     Wasserrohrbruch, nicht drängen
   - Öffnen Sie die Tür immer nur mit vorgelegter Türsperre. Wenn Sie
     keine Türsperre haben, öffnen Sie die Tür nicht und sprechen Sie
     durch die geschlossene Tür
   - Fordern Sie Mitarbeiter öffentlicher Betriebe auf ihren 
     Dienstausweis vorzuzeigen und prüfen Sie diesen kritisch
   - Sollten Sie Zweifel haben, rufen Sie bei der Behörde an, von der
     der Unbekannte angeblich entsandt wurde. Suchen Sie die 
     Telefonnummer selbst heraus. Rufen Sie keine Telefonnummern an, 
     die der Unbekannte Ihnen gibt
   - Lassen Sie den Unbekannten solange vor der Tür warten
   - Sollte der Unbekannte zudringlich werden, wehren Sie sich 
     energisch. Rufen Sie im Notfall um Hilfe
   - Wenn Ihnen die Situation verdächtig vorkommt, informieren Sie 
     die Polizei über die Notrufnummer 110
   - Dies gilt selbstverständlich auch für den Fall, dass Sie Opfer 
     eines Trickdiebstahls geworden sind

/SoKo

Rückfragen bitte an:

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

Original-Content von: Polizei Essen, übermittelt durch news aktuell

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.