Local News
Posted:
2025-08-15 11:20:06
Original link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6337/6097684
Hamburg (ots)
Tatzeitraum: 04. bis 10.08.2025
Tatort: Hamburg-Lokstedt
Nachdem es Anfang August zu einem Trickdiebstahl zum Nachteil einer 88-Jährigen aus dem Stadtteil Lokstedt kam, warnt die Polizei vor einer noch eher unbekannten Masche und sucht nach Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls.
Den bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei zufolge klingelte eine Unbekannte bei der 88-Jährigen und gab vor, sich deren Wohnung ansehen zu wollen, da ihre Mutter eine baugleiche beziehen würde. Während die Unbekannte die Seniorin in ein Gespräch verwickelte, erschien der vermeintliche Ehemann der Unbekannten und bewegte sich anschließend unbeobachtet in der Wohnung. Nachdem das mutmaßliche Pärchen die Wohnung verlassen hatte, stellte die ältere Dame das Fehlen von Schmuck fest.
Die Geschädigte erstattete im Nachhinein eine Anzeige bei der Polizei, die Ermittlungen werden nun beim für Trickdiebstahl zuständigen Landeskriminalamt (LKA 43) geführt.
Die Tatverdächtigen sollen beide circa 170 cm groß und korpulent sein sowie eine "osteuropäische Erscheinung" haben. Die Frau hätte helle Haare, der Mann eine Halbglatze.
Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder anderweitig Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 040 4286-56789 beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg oder bei einer Polizeidienststelle zu melden.
In Bezug auf das Thema "Trickdiebstahl an der Haustür" rät die Polizei:
- Ein gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit!
- Führen Sie Gespräche bei leicht geöffneter Tür mit vorgelegter Kette/aktiviertem Sperrbügel.
- Lassen Sie grundsätzlich keine Fremden in Ihre Wohnung, ohne deren Berechtigung zu prüfen.
- Erwarten Sie diese Person? Hat sie sich im Vorwege angemeldet, kann die vorgegebene Geschichte stimmen oder kann sich die Person ausweisen? Lassen Sie sich als Nachweis den Behörden- oder Unternehmensausweis zeigen und prüfen Sie diesen!
- Bei Unsicherheit gilt: Lassen Sie die Person nicht eintreten, bevor Sie telefonisch bei den entsprechenden Stellen nachgefragt und eine Bestätigung für den Besuch erhalten haben! Nutzen Sie Telefonnummern, wie z. B. die Servicenummern der Wasserwerke, die Nummer des Hausmeisters oder auch des für Sie zuständigen Polizeikommissariats.
- Haben Sie jemanden eingelassen? Achten Sie darauf, dass Sie direkt nach dem Einlass Ihre Wohnungstür schließen. Häufig wird diese, von Ihnen unbemerkt, vom ersten Täter offengelassen, sodass heimlich ein zweiter Täter eintreten kann.
- Rufen Sie zur Unterstützung einen Nachbarn hinzu, damit sich ihr "Besuch", während Sie von ihm abgelenkt werden, nicht allein in der Wohnung/im Haus bewegen kann.
- Ein Glas Wasser oder einen Stift mit Papier können Sie auch überreichen, ohne eine fremde Person in ihre Wohnung hineinzulassen.
Weitere Informationen und Präventionstipps sind unter anderem auf der Homepage der Polizei Hamburg unter: https://www.polizei.hamburg/haustuerbetrug-a-792004 zu finden.
Zim.
Rückfragen der Medien bitte an:
Polizei Hamburg
Sören Zimbal
Telefon: 040 4286-56214
E-Mail: polizeipressestelle@polizei.hamburg.de
www.polizei.hamburg
Original-Content von: Polizei Hamburg, übermittelt durch news aktuell
Be the first person to like this.