Local News
Posted:
2025-08-15 09:54:45
Original link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14626/6097548
Kiel/ Kreis Plön (ots)
Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche, die derzeit vermehrt auf WhatsApp kursiert. Neu bei diesem Phänomen ist, dass die Täter getarnt als Kontakt des eigenen Telefonbuches agieren.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand erhalten die WhatsApp Nutzerinnen und Nutzer eine Nachricht von einem bekannten, im Adressbuch eingespeicherten, WhatsApp Kontakt. Diese Nachricht enthält einen Link zu einer angeblichen Online-Abstimmung, mit der Bitte, an dieser teilzunehmen. Klickt die Empfängerin oder der Empfänger auf diesen Link, erscheint eine Aufforderung, die eigene Mobiltelefonnummer einzugeben, wodurch die unbekannten Täter schließlich Zugriff auf das dazugehörige WhatsApp-Konto bekommen.
Im Anschluss versenden die Täter über den WhatsApp Account des Opfers an dessen eingespeicherten Kontakte betrügerische Nachrichten, in denen sie Geldüberweisungen auf deutsche Konten fordern. Für die Empfängerinnen und Empfänger ist nicht zu erkennen, dass es sich nicht um die eingespeicherte Person handelt, sondern um Betrüger.
Die Polizei empfiehlt dringend, auf die Eingabe von Handynummern bei vermeintlichen Online-Abstimmungen zu verzichten, misstrauisch bei Geldforderungen über Messenger-Diensten zu sein und keine geforderten Geldüberweisungen zu tätigen, ohne mit der Empfängerin oder dem Empfänger Rücksprache gehalten zu haben. Sollten Sie feststellen, dass in Ihrem Namen durch unbekannte Personen Geldforderungen an WhatsApp Kontakte geschickt wurden, erstatten Sie eine Strafanzeige auf einer Polizeidienststelle vor Ort oder über die Onlinewache der Landespolizei.
Alina Kelbing
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell
Be the first person to like this.