Local News
Posted:
2025-08-24 16:40:14
Original link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/179236/6103029
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Landesverbandsdienststelle Nordrhein-Westfalen
Hilden (ots)
Hilden/Essen. "Das THW ist die operative Behörde des Bundes im Zivilschutz", betonte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Inneren, Christoph de Vries, in seiner Rede anlässlich des 75. THW-Jubiläums. Das nordrhein-westfälische THW eröffnete am Samstag mit einer großen Leistungsschau auf Zeche Zollverein im Jubiläumsmonat den auf die kommenden vier Wochenenden angelegten Übungszyklus "FÜLEX25".
Gute Nachrichten hatte der Staatssekretär ebenfalls im Gepäck: Im Verlauf der nächsten Jahre wird der THW-Haushalt um rund eine Milliarde Euro gestärkt. "Mit diesem starken finanziellen Fundament können wir das THW für die Zukunft noch schlagkräftiger aufstellen. Wir investieren in das THW, weil wir überzeugt sind: Das Ehrenamt braucht einen starken Rahmen - und keine leeren Versprechungen", betonte de Vries. THW-Vizepräsident Dierk Hansen unterstrich in seiner Ansprache die herausragende Bedeutung der Arbeit des THW gerade im Zeichen von Krisen und Naturkatastrophen. "Ohne eine enge, erfolgreiche Zusammenarbeit aller im Zivil- und Katastrophenschutz tätigen Akteure ist ein Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen von Katastrophen, gleich ob durch die Natur verursacht oder Mensch gemacht, nicht leistbar", betonte Hansen. Dabei dürfe nicht vergessen werden, dass der größte Teil dieser Leistungen durch unbezahltes, ehrenamtliches Engagement erbracht werde.
Der THW-Landesbeauftragte für Nordrhein-Westfalen, Nicolas Hefner, qua Amt Hausherr der Veranstaltung, freute sich ganz besonders, neben Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Gesellschaft sowie zahlreichen Vertretungen der Sicherheitsbehörden, Polizei und Bundeswehr, der Feuerwehren und Hilfsorganisationen mehrere Hundert ehren- und hauptamtliche THW-Führungskräfte sowie Helferinnen und Helfer zur THW-EXPO begrüßen zu dürfen.
Für einen Einblick in die praktische Arbeit des Technischen Hilfswerks sorgten zudem Vorführungen verschiedener Fachgruppen aus NRW. Den Anfang machte eine Demonstration zum Thema "Hochwasserschutz". Hierbei stand im Vordergrund die Darstellung der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Teileinheiten untereinander sowie die Abhängigkeiten voneinander. Weitere Einblicke in das breite Einsatzspektrum des THW ermöglichten die Vorführungen der Fachgruppen Schwere Bergung, Bergungstauchen und Ortung. Abgerundet wurde die Leistungsschau durch Präsentationen der THW-Jugend e. V., der Nachwuchsorganisation des THW.
Als Dankeschön für den ehrenamtlichen Einsatz der Engagierten fand zum Ausklang der "Blauen Geburtstagsfeier" schließlich ein von der THW-Bundes- und Landesvereinigung ("Wir helfen denen, die helfen") finanzierter bunter Abend statt.
Die Veranstaltung in Essen bildete den Auftakt zu einer Serie von vier Übungswochenenden, an denen rund 3.500 Einsatzkräfte aus fast allen 127 nordrhein-westfälischen THW-Ortsverbänden teilnehmen.
Weiter geht es am 30.08.2025 mit der ersten der vier großen Übungen. Den Auftakt machen hier rund 400 Einsatzkräfte der spezialisierten Fach-Einheiten, der sogenannten Fachgruppen, in Mönchengladbach. Die Themen Infrastruktur, Trinkwasserversorgung, Ortung, Abstützen, Einsatzstellensicherung und Brückenbau stehen auf dem Programm.
Das Wochenende darauf, am 06.09.2025, dreht sich das Übungsgeschehen schwerpunktmäßig um das Thema "Wasser". Rund 750 Einsatzkräfte verschiedener Fachgruppen trainieren ihr Können im Zusammenhang mit Gefahren auf dem Wasser, Hochwasser sowie in den Bereichen Elektroversorgung, Räumen und Luftaufklärung. Geübt wird in Mönchengladbach und auf und am Rhein in Düsseldorf und Duisburg.
Am 13.09. und 20.09.2025 schließlich kommen die Generalisten der Gruppen "Bergung" und "Notversorgung und Notinstandsetzung" zum Zuge. Jeweils mehr als 1.000 Helferinnen und Helfer demonstrieren in Mönchengladbach ihre Einsatzfähigkeit bei verschiedenen Szenarien im Rahmen der Rettung und Bergung von Menschen, Tieren und Sachwerten.
Wir laden Sie herzlich ein, sich an einem der Wochenenden ein Bild der Arbeit des THW zu machen und über uns zu berichten. Bitte melden Sie sich dafür jeweils bis Donnerstag vor den Wochenenden unter dem unten angegebenen Pressekontakt an.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://story.thw.de/fuelex2025.
Rückfragen bitte an:
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Landesverbandsdienststelle
Nordrhein-Westfalen
Pressekontakt: Julian Posse/Anna Wachowski
Telefon: +49 2103-7910-121
E-Mail: presse.lvnw@thw.de
Original-Content von: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Landesverbandsdienststelle Nordrhein-Westfalen, übermittelt durch news aktuell
Be the first person to like this.