Local News
Posted:
2025-09-05 06:00:09
Original link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14626/6111386
Kiel / Kreis Plön (ots)
Mit Beginn des neuen Schuljahres sind wieder tausende Kinder auf unseren Straßen unterwegs. Für viele ist es der allererste Schulweg - bunt bepackt, neugierig und noch etwas verträumt und mit vielen neuen Einblicken. Für uns alle heißt das: Augen auf und Tempo runter!
Kleine Füße - große Wege, ein Kind hat keine Knautschzone!
Kinder sind oftmals Neulinge im Straßenverkehr, können Geschwindigkeiten und Entfernungen noch nicht abschätzen sowie Gefahren nicht sicher erkennen oder beurteilen. Dies gilt nicht nur für Erstklässlerinnen und Erstklässler, sondern betrifft ebenso ältere (Grund-) Schülerinnen und Schüler.
Die vielen neuen Eindrücke auf dem Schulweg können das Interesse der Kinder schlagartig auf sich ziehen und alles andere vergessen lassen. Die Kinder reagieren unerwartet und achten nicht mehr auf den Straßenverkehr mit seinen Gefahren. Aufgrund ihrer Körpergröße können Kinder außerdem schnell übersehen werden.
Es liegt daher umso mehr in der Verantwortung der erwachsenen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, sich dieser Gefahren bewusst zu sein und sich dementsprechend besonders vorsichtig und rücksichtsvoll zu verhalten.
- Reduzieren Sie insbesondere im Bereich von Kindergärten, Schulen und Wohngebieten ihre Geschwindigkeit, auch wenn Sie keine Kinder erkennen können. Bleiben Sie stets bremsbereit.
- Wer "nur eben mal schnell" sein / ein Kind am Fahrbahnrand aussteigen lassen will und dabei im Halteverbot steht, schafft ein Sichthindernis für Kinder. Beachten Sie unbedingt Park- und Halteverbote.
- Insbesondere zwischen abgestellten Fahrzeugen können Kinder plötzlich die Fahrbahn betreten. Fahren Sie hier betont langsam.
- Üben Sie mit ihren eigenen Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr sowie den Weg zu Schule.
- Seien Sie durch ihr eigenes Verhalten ein Vorbild für andere Verkehrsteilnehmerinnen und Teilnehmer.
In den folgenden Wochen wird die Polizei verstärkt vor den Schulen in Kiel und im Kreis Plön präsent sein. Die Beamtinnen und Beamten wollen die Autofahrerinnen und Autofahrer durch Präsenz und Aufklärung zu einer rücksichtsvollen Fahrweise veranlassen. Kinder und ihre Begleitpersonen sollen Unterstützung beim Überqueren der Straße erhalten. Außerdem werden die Beamtinnen und Beamten weiterhin Tipps zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr geben. Neben dem präventiven Ansatz wird die Polizei bei Verkehrsverstößen konsequent einschreiten und gegebenenfalls Verwarnungsgelder erheben. Auch Geschwindigkeitsmessungen werden durchgeführt.
Unser Appell:
Fahren Sie nur so schnell, wie Sie es sich auch für Ihr Kind wünschen würden. Ein sicherer Schulweg ist das schönste Geschenk zum Schulanfang. UND: Gehen mit Freunden ist viel schöner als im Stau im Eltern-Taxi.
Stephanie Lage, Polizeidirektion Kiel
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Kiel
Pressestelle
Gartenstraße 7
24103 Kiel
Tel. +49 (0) 431 160 2010
E-Mail pressestelle.kiel.pd@polizei.landsh.de
Original-Content von: Polizeidirektion Kiel, übermittelt durch news aktuell
Be the first person to like this.