Local News
Posted:
2025-09-07 10:37:53
Original link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/179236/6112510
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Landesverbandsdienststelle Nordrhein-Westfalen
Hilden (ots)
Hilden/NRW. Halbzeit beim großen Übungsmarathon des Technischen Hilfswerks (THW) in NRW. An diesem Wochenende fand gleichzeitig an mehreren Orten die zweite von vier THW-Großübungen statt. Mehr als die Hälfte der rund 900 eingebundenen Einsatzkräfte übte am oder auf dem Rhein. "Das Technische Hilfswerk hat hier eindrucksvoll gezeigt, welche besonderen Fähigkeiten es in den Bevölkerungsschutz einbringt. Es wurde professionell und hochmotiviert gearbeitet", lobte die Staatssekretärin im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Daniela Lesmeister das Engagement der Einsatzkräfte.
Im Großraum Aachen, Düsseldorf, Duisburg, Köln und Mönchengladbach wurden unterschiedliche Szenarien trainiert. Ein Höhepunkt war unter anderen eine Evakuierungsübung, bei der Personen aus einem vermeintlich von Wasser umschlossenen Wohngebiet in Sicherheit gebracht werden mussten. Insgesamt zehn Boote und zwei Arbeitsplattformen der Fachgruppen "Wassergefahren" waren dafür im Düsseldorfer Rheinhafen im Einsatz. "Mein ganz besonderer Dank geht an die vielen Helferinnen und Helfer, die ihre Freizeit 'opfern' im Dienste der Allgemeinheit", würdigte die Staatsekretärin bei dieser Gelegenheit das ehrenamtliche Engagement im THW.
Den Ausfall von Pumpen in einem Klärwerk hatten derweil die Fachgruppen "Wasserschaden/Pumpen" zu meistern. Gut drei Kilometer Schlauchstrecke mussten verlegt und Pumpen mit einer Gesamtförderleistung von 45.000 Litern pro Minute installiert werden, um den weiteren Betrieb der Kläranlage zu gewährleisten. Dabei wurden sie tatkräftig von den Kräften der Fachgruppe "Elektroversorgung" unterstützt, die für den Strom der eingesetzten Pumpen sorgten.
"Die Spezialbereiche des THW sind eine wertvolle Ergänzung zu unseren Feuerwehren und den Hilfsorganisationen. Das gilt nicht nur im Zivil- und Katastrophenschutz, sondern auch bei besonderen Lagen im täglichen Einsatz. Ich freue mich über die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die das THW und das Land Nordrhein-Westfalen seit 75 Jahren verbindet", betonte Dr. Daniela Lesmeister angesichts der vielfältigen Einsatzoptionen des THW. Darüber hinaus galt es, im Übungsgebiet weitreichende Stromausfälle zu meistern. Hier hatten die "THW-Elektriker/innen" die Energieversorgung wiederherzustellen - eine der dringlichsten Aufgaben des THW im Zivilschutz: der Schutz bzw. die Aufrechterhaltung kritischer Infrastruktur.
Das Thema "Wasser" spielte über das gesamte Wochenende auch bei den anderen übenden Einheiten eine wichtige Rolle: Die Spezialisten des Trupps "Mobiler Hochwasserpegel" richteten mehrere Hochwasser-Messstellen ein. Im Falle einer Flutkatastrophe ist es ihre Aufgabe, wichtige Daten über steigende Wasserstände zu ermitteln. Die Kräfte der Fachgruppe "Räumen" stellten indes ihr Können unter anderem im Deichbau unter Beweis.
In die Luft ging es schließlich mit dem Trupp "Unbemannte Luftfahrtsysteme". Mit ihren Drohnen probten die "THW-Piloten" die Erstellung von Luftaufnahmen bei Großschadensereignissen wie beispielsweise Flutkatastrophen.
"Die Einsatzkräfte haben erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass ihr Knowhow auf der Höhe der Zeit ist. Mit einer Trainingsserie wie der FÜLEX gelingt es uns, unter realistischen Bedingungen, aber im geschützten Raum, gemeinsam das zu trainieren, was wir für den Ernstfall können müssen. Da sitzt jeder Handgriff", bilanzierte Nicolas Hefner, THW-Landesbeauftragter für NRW begeistert.
Als Unterstützung der Übungsleitung bei der Steuerung in Koordinierung der FÜLEX waren im Hintergrund die Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Bereich Führung und Koordinierung im Einsatz. Die Logistikeinheiten schließlich sorgten für das Wohl der Übungsteilnehmenden. Neben der Zubereitung von Mahlzeiten übten sie an diesem Wochenende die Sicherstellung der Versorgung der Einheiten mit Verbrauchsgütern und setzten defekte Ausstattung in Stand.
An den kommenden Wochenenden 13.09.2025 und 20.09.2025 kommen die Generalisten der Gruppen "Bergung" und "Notversorgung und Notinstandsetzung" zum Zuge. Jeweils mehr als 1.000 Helferinnen und Helfer demonstrieren in Mönchengladbach ihre Einsatzfähigkeit bei verschiedenen Szenarien im Rahmen der Rettung und Bergung von Menschen, Tieren und Sachwerten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://story.thw.de/fuelex2025.
Rückfragen bitte an:
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Landesverbandsdienststelle
Nordrhein-Westfalen
Anna Wachowski
Telefon: +49 2103-7910-421
E-Mail: presse.lvnw@thw.de
Original-Content von: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Landesverbandsdienststelle Nordrhein-Westfalen, übermittelt durch news aktuell
Be the first person to like this.