Local News
Posted:
2025-09-19 18:30:55
Original link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/6121485
Münster (ots)
Münster, 19. September 2025 - Ein voller Erfolg: Mit großem Interesse und bewegenden Gesprächen ist am Freitagabend im Polizeipräsidium Münster die Fotoausstellung "Starke Frauen - Kulti Multi" eröffnet worden. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, die eindrucksvollen Porträts anzuschauen und mit den abgebildeten Frauen sowie den Initiatorinnen und Initiatoren ins Gespräch zu kommen.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der AWO Münster und zeigt kraftvolle Bilder von Frauen aus Münster-Coerde. Sie erzählen von Resilienz und Durchhaltevermögen - von Menschen, die trotz schwieriger Kindheiten, gesellschaftlicher Hürden und herausfordernder Lebenslagen ihre Würde und ihren Mut bewahrt haben.
"Mit der Ausstellung 'Starke Frauen - Kulti Multi' rücken wir beeindruckende Bei-spiele für Mut, Zusammenhalt und weibliche Stärke ins Licht. Gerade in Zeiten, in denen Polarisierung und Ausgrenzung wieder zunehmen, ist es wichtig, dass wir Haltung zeigen: Menschenwürde ist ein unverrückbarer Wert unserer Demokratie", so die Polizeipräsidentin von Münster, Alexandra Dorndorf, bei der Eröffnung.
Die Vernissage fand im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Wochen 2025 statt, die in diesem Jahr unter dem Motto "Dafür" stehen. Dieses Motto - für Vielfalt, Respekt und ein gelebtes Füreinander - prägte auch den Abend im Polizeipräsidium.
Fotograf Andreas Löchte setzte die porträtierten Frauen des Projekts "Starke Frauen aus Coerde" von Kristina Kunze (AWO Münster) eindrucksvoll in Szene. Die Bilder zeigen eindrücklich, wie viel Kraft, Hoffnung und Stärke in jeder einzelnen Biografie stecken.
Wer die Porträts bislang nicht gesehen hat, hat noch bis zum 28. September 2025 Gelegenheit dazu.
Die Ausstellung ist im Polizeipräsidium Münster, Friesenring 43, zu sehen und für externe Besucherinnen und Besucher an folgenden Terminen geöffnet:
Montag, 22. September 2025, 14.00-15.30 Uhr
Donnerstag, 25. September 2025, 14.00-15.30 Uhr
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Plätze erforderlich:
Be the first person to like this.