Local News
Posted:
2025-09-29 09:29:40
Original link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/6127378
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Iserlohn (ots)
Iserlohn
Eine Begegnung im Ausgang eines Geschäftes an der Oberen Mühle endete am Freitag mit gegenseitigen Anzeigen. Wer wen angerempelt hat, darüber gehen die Aussagen auseinander. Im Anschluss kam es zu Beschimpfungen und Schlägen zwischen den Frauen (64 und 44).
Am Samstag gegen 1 Uhr klingelte eine Frau Sturm an einem Mehrfamilienhaus am Hohler Weg. Einer der Bewohner öffnete die Tür und traf die Unbekannte im Treppenhaus, die nur wirres Zeug redete. Statt das Haus zu verlassen, ging sie in den Keller. Als der Mieter später im Keller nachschaute, stellte er fest, dass eine Kellertür aus der Verankerung gebrochen wurde. Knapp zwei Stunden später wurde die Polizei zum Mühlentor gerufen, weil sich eine erheblich alkoholisierte Frau weigerte, eine Disco zu verlassen. Die Beschreibung passte auf die der Frau aus dem Hausflur. Weil sie keine Personaldokumente vorlegen konnte, wollten sie die Polizeibeamten zur Feststellung ihrer Identität mitnehmen. Dagegen wehrte sie sich unter anderem mit Tritten und beleidigte die Beamten. Eine sprachliche Verständigung war nicht möglich. Ein Arzt stellte die Gewahrsamsfähigkeit fest, so dass sie ihren Rausch bei der Polizei ausschlafen konnte. Sie bekam Anzeigen wegen einer Beleidigung auf sexueller Grundlage, eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte bzw. Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie eines besonders schweren Falls eines Diebstahls.
Durch ein auf Kipp stehendes Fenster gelangte ein Einbrecher am Samstag in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Ludorffstraße. Der Täter entwendete Schmuck und floh. Die Bewohner bemerkten den Einbruch erst am nächsten Tag. Es besteht der Verdacht, dass sich der Unbekannte Zugang zu weiteren Wohneinheiten verschafft haben könnte. Das konnte die Polizei beim Aufnehmen der Anzeige am Sonntagnachmittag jedoch nicht klären. Am frühen Montagmorgen, zwischen 2.20 und 2.34 Uhr, sind Unbekannte in das Büro der Diakonie Mark-Ruhr an der Bodelschwinghstraße eingebrochen. Eine Mitarbeiterin bemerkte kurz nach 2.30 Uhr Licht in dem Büro und sah, dass eine Tür aufgebrochen wurde. Die Polizei umstellte das Objekt, fand jedoch keine fremden Personen mehr in dem Gebäudeteil. Die Täter beschädigten mehrere Türen. Zur möglichen Beute konnten in der Nacht keine Angaben gemacht werden. Die Polizei sicherte Spuren.
Einen weiteren Einbruch gab es am Sonntag kurz vor 5 Uhr in ein Fitnessstudio Auf der Aeumes. Unbekannte schlugen eine Scheibe ein, kletterten in das Objekt und entwendeten mehrere iPads.
In der Nacht zum Sonntag wurde an der Hennener Straße in einen Kiosk eingebrochen. Der oder die Täter packten sämtliche Tabakwaren ein und flüchteten.
Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmittag wurde versucht, in ein Büro an der Nohlstraße einzubrechen. Es blieb bei einem Schaden an der Tür.
Zwischen Samstagmittag und Sonntagnachmittag entwendete ein Unbekannter ein Navigationsgerät und Bargeld aus einem am Anemonenweg abgestellten Wohnmobil.
An der Seilerseestraße wurde am Samstagabend gegen 22.20 Uhr ein E-Scooter gestohlen.
Taschendiebe haben am Samstag zwischen 11.15 und 11.45 Uhr in einem Discounter an der Baarstraße zugegriffen: Eine 83-jährige Kundin hatte ihren Pfandbon ins Portemonnaie gesteckt und dann begonnen, ihre Waren einzusammeln. An der Kasse stellte sie fest, dass das Portemonnaie nicht mehr in ihrer Jackentasche steckte.
Eine Mitarbeiterin einer Parfümerie in der Wermingser Straße erwischte am Freitag kurz nach 15 Uhr einen Parfüm-Dieb. Es kam zu einem Gerangel, in dessen Verlauf die Mitarbeiterin einen Schlag ins Gesicht bekam. Während sie ihre auf den Boden gefallen Brille aufhob, flüchtete der Dieb mit mehreren Parfümflaschen aus dem Laden und rannte in Richtung Oberstadt davon. Der Mann hatte blonde Haare, wirkte insgesamt ungepflegt und wird auf eine Größe von etwa 1,70 Meter und ein Alter von etwa 20 Jahren geschätzt. Er sprach akzentfrei Deutsch und trug eine blaue Hose und einen Rucksack. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei verlief ohne Erfolg. Die Mitarbeiterin blieb unverletzt. Die Polizei ermittelt wegen eines räuberischen Diebstahls und bittet um Hinweise unter Telefon 9199-0.
Ein 32-jähriger Mann verschaffte sich Samstag mehrfach Zugang zu einem Mehrfamilienhaus an der Refflingser Straße. Kurz vor 0 Uhr verpasste er einem Bewohner einen Faustschlag. Die Polizei schrieb eine Anzeige wegen Körperverletzung und erteilte einen Platzverweis. Es stellte sich außerdem heraus, dass ein Aufenthalt-Ermittlungsverfahren gegen ihn lief. Dem Platzverweis folgte er offenbar nicht, sondern verschaffte sich erneut Zugang zu dem Haus. Kurz vor 1 Uhr rückte die Polizei erneut aus und traf den Mann in einer anderen Wohnung. Dort soll er die Tür aufgetreten haben. Als er zur Verhinderung weiterer Straftaten und Durchsetzung des Platzverweises in Gewahrsam genommen werden sollte, leistete er Widerstand. In seiner Bauchtasche fanden die Polizeibeamten unbekannte Pillen. Er bekam Anzeigen wegen Sachbeschädigung, Bedrohung, Körperverletzung, Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
An der Breslauer Straße brannte am Freitag gegen 23 Uhr ein Dixi-Klo. Unbekannte legten Zeitungsstapel in die Toilette und zündeten sie an. Das Kunststoffgehäuse ist größtenteils geschmolzen.
Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen wurde in die Kindertagesstätte an der Windhügelstraße eingebrochen. Unbekannte schlugen eine Scheibe ein und hebelten eine Tür auf. Gestohlen wurde nach den ersten Feststellungen der Polizei nichts. Zwischen Mittwochnachmittag und Sonntagabend sind Unbekannte durch ein Fenster in ein als Lagerraum genutztes Objekt an der Friedensstraße eingedrungen.
Mutmaßliche Lederjacken-Betrüger haben am Donnerstagnachmittag in Letmathe versucht, ihre Ware bei einem Seniorenpaar loszuwerden. Zumindest der Ablauf entspricht dem klassischen Vorgehen: Die Senioren befanden sich gegen 14 Uhr auf einem Supermarkt-Parkplatz an der Hagener Straße. Ein Unbekannter sprach die beiden an, tat so, als wäre er ein ehemaliger Arbeitskollege des Seniors und versuchte, Lederjacken zu verkaufen. Die Senioren erkannten den Betrugsversuch und gingen nicht auf das Angebot ein, sondern erstatteten Anzeige. Die Polizei nimmt den Vorfall noch einmal zum Anlass für eine Warnung: Oftmals ist zunächst von "schenken" die Rede, am Ende steht doch eine höhere Geldforderung im Raum. Die Lederjacken sind in der Regel völlig minderwertig und die geforderte Summe entspricht nicht dem Wert der Jacken. Betroffene sollten sich nicht über den Tisch ziehen lassen. (cris)
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis, übermittelt durch news aktuell
Be the first person to like this.