Posted: 2025-09-30 11:29:39
Kriminalitätslage Betrug Strafanzeige wegen Betrug erstattete ein 42-jähriger Geschädigter schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau. Nach seinen Angaben hatte er Ende August 2025 im Internet bei einem Dienstanbieter ein Konto aktiviert, welches ihm die Möglichkeit einräumte, ein verloren gegangenes Hady zu orten. Letztendlich nahm er den Service jedoch nicht in Anspruch, musste aber am nächsten Tag feststellen, dass von dem Dienstanbieter knapp 50 Euro von seinem Konto abgebucht wurden. Das Unternehmen begründete die Abbuchung damit, dass die 24-stündige Testphase abgelaufen sei. Obwohl der Geschädigte umgehend per Mail den vermeintlichen Vertrag kündigte, wurde am 26. September 2025 durch den Dienstanbieter wiederholt der Betrag von fast 50 Euro von seinem Konto abgebucht. Ob über die Bank des Geschädigten eine Rückbuchung des Geldbetrages erfolgen kann, ist nicht bekannt. Keine Rückzahlung vom Kaufpreis Am 13. September 2025 kaufte eine 69-jährige Geschädigte auf einer Verkaufsplattform im Internet ein gebrauchtes Schmuckstück und überwies nach Rücksprache mit der vermeintlichen Verkäuferin den vereinbarten Kaufpreis von 270 Euro. Nach dem Kauf kamen der Geschädigten jedoch Zweifel an der Echtheit und dem tatsächlichen Wert der gekauften Ware. Da sich der Artikel zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Versand befand, bat die Geschädigte die Verkäuferin um die Rückerstattung des Geldes. Diese sicherte der Geschädigten zu, das Geld zu erstatten. Da dies jedoch bis zum 27. September 2025 nicht geschah, vermutet die Geschädigte eine betrügerische Handlung und erstattete schriftlich Strafanzeige im Polizeirevier Dessau-Roßlau. Nichtautorisierte Abbuchung Eine nicht von ihr autorisierte Abbuchung von ihrem Bankkonto am 23. September 2025 musste eine 59-jährige Geschädigte bei der Kontrolle ihrer Kontoauszüge feststellen. Der Auftrag der Buchung in Höhe von knapp 90 Euro hatte ein Unternehmen veranlasst, welches der Geschädigten völlig unbekannt ist. Wie diese an die Kontodaten der Geschädigten gelangten, ist nicht bekannt. Die Polizei rät: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und wenden Sie sich bei unklaren Abbuchungen sofort an Ihre Bank. Gehen Sie in Internet-Shops sparsam mit Ihren privaten Bankdaten um – nutzen Sie, wenn möglich, den Kauf auf Rechnung. Buchen Sie die unberechtigte Lastschrift zeitnah zurück. Widerrufen Sie den vermeintlich abgeschlossenen Vertrag und verlangen Sie einen Vertragsnachweis. E-Bike entwendet Den Diebstahl seines mittels Kettenschloss gesicherten E-Bike von einem Grundstück im Dessauer Ortsteil Kochstedt zeigte ein 56-jähriger Geschädigter im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Nach seinen Angaben ereignete sich die Tat zwischen dem 26. September 2025, 12:00 Uhr und dem 29. September 2025, 10:00 Uhr. Der entstandene Schaden wurde mit etwa 1.300 Euro beziffert. Führen eines Kfz unter Einfluss von Alkohol Am 29. September 2025 gegen 19:00 Uhr stellten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau in der Fichtenbreite einen PKW Ford fest. Dieser wurde angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Im Rahmen dieser Kontrolle stellten die Polizeibeamten bei dem 37-jährigen Fahrzeugführer Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest reagierte positiv, so dass ein beweissicherer Atemalkoholtest angeordnet und im Polizeirevier Dessau-Roßlau durchgeführt wurde, der ebenfalls positiv reagierte. Dem noch in der Probezeit befindlichen Fahrzeugführer wurde im Anschluss die Weiterfahrt untersagt und eine entsprechende Anzeige gefertigt.   Verkehrslage Vorbeifahren Am 29. September 2025 gegen 07:15 Uhr ereignete sich in der Reinickestraße ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 41-jährige Fahrerin eines Sonderfahrzeuges des Herstellers Volkswagen befuhr die Reinickestraße in Richtung Schlachthofstraße. Dabei touchierte sie beim Vorbeifahren einen parkenden LKW Renault eines 59-Jährigen. Der dabei entstandene Sachschaden wurde mit etwa 100 Euro beziffert. Auffahrunfall Ein 74-jähriger Fahrer eines PKW Renault befuhr am 29. September 2025 gegen 09:40 Uhr die Gliwicer Straße in Richtung Leipziger Straße. Beim Abbiegen nach rechts in die Leipziger Straße musste er sein Fahrzeug verkehrsbedingt abbremsen. Ein nachfolgender 63-jähriger Fahrer eines PKW Volkswagen bemerkte dies zu spät und es kam zur Kollision. Bei dem Unfall wurden beide Fahrzeuge beschädigt. Den entstandenen Gesamtschaden schätzten die aufnehmenden Polizeibeamten auf circa 2.000 Euro. Rückwärtsfahren Am 29. September 2025 gegen 09:45 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz in der Marktstraße ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 50-jähriger Fahrer eines PKW Dacia fuhr rückwärts vom Parkplatz in der Marktstraße. Dabei kam es zur Kollision mit einem PKW Volkswagen einer 42-jährigen Fahrerin. Bei dem Unfall entstand an beiden Fahrzeugen ein Gesamtschaden von circa 1.500 Euro. Radfahrer leicht verletzt Eine 23-jährige Fahrerin eines PKW Daimler befuhr am 29. September 2025 gegen 18:20 Uhr die Kühnauer Straße in Richtung Ziebigker Straße. Beim Abbiegen nach rechts zeigte die Lichtzeichenanlage rot, ist an dieser Stelle jedoch mit einem feststehenden grünen Abbiegepfeil ausgestattet. Bei dem Abbiegevorgang kam es zur Kollision mit einem von rechts kommenden 15-jährigen Radfahrer, der sich dabei leicht verletzte. Eine medizinische Versorgung am Unfallort durch Rettungskräfte war nicht notwendig. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.  
  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.