Posted: 2025-10-06 07:07:00

Das Polizeipräsidium des Landes Brandenburg trägt mit seinen über 7.200 Bediensteten zur Sicherheit der rund 2,6 Millionen Brandenburgerinnen und Brandenburgern bei.

Das Gemeinsame Zentrum der deutsch-polnischen Polizei- und Zollzusammenarbeit in Swiecko (zukünftig in Słubice) befasst sich mit der polizeilichen Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten.

Am Dienstsitz des Gemeinsamen Zentrums der deutsch-polnischen Polizei- und Zollzusammenarbeit ist zum nächstmöglichen Termin folgende Stelle unbefristet in Vollzeit zu besetzen: 

 

Dolmetscher/-in und Übersetzer/-in (m/w/d) für Polnisch

(bewertet nach Entgeltgruppe 14 TV-L, Dienstort: Swiecko, zukünftig in Słubice)

 

 

Folgende Aufgaben erwarten Sie:

  • Dolmetschen bei internen Beratungen, Besuchsprogrammen, im Rahmen von gemeinsamen Projekten, Schulungen sowie Konferenzen vor Ort und in Deutschland und Polen konsekutiv und simultan aus dem Deutschen ins Polnische und vom Polnischen ins Deutsche.
  • Übersetzen verschiedenster Texte aus dem breiten Arbeitsspektrum der beteiligten Behörden aus dem Polnischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Polnische, zum Teil unter engen Fristsetzungen
  • Überprüfung von Übersetzungen aus dem Deutschen ins Polnische und aus dem Polnischen ins Deutsche.

 

Das bringen Sie mit

  • deutsche und polnische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung im Dolmetschen von Deutsch und Polnisch

sowie vorzugsweise:

  • ein in polnischer Sprache - bzw. bei Muttersprache polnisch in deutscher Sprache -abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom, Master, Staatsexamen oder gleichwertig) in der Fachrichtung Übersetzen, Internationale Fachkommunikation, Translationswissenschaften, Dolmetschen oder Polonistik bzw. Germanistik
  • fachsprachliche Kenntnisse im Bereich Polizei und Rechtswesen,
  • Auslandserfahrungen aus Beruf oder Ausbildung
  • Erfahrung im Umgang mit Übersetzungstools
  • weitere Sprachkenntnisse

 

Was uns sonst noch wichtig ist:

  • die Arbeit in einem bilateralen Umfeld reizt Sie.
  • Serviceorientierung ist für Sie selbstverständlich.
  • Sie sind bereit, für Einsätze als Dolmetscher/-in auch mehrtägige Dienstreisen in Deutschland und Polen zu absolvieren.
  • Sie kommunizieren klar und empathisch – nach innen wie nach außen.
  • auch für komplexe Probleme finden Sie mit dem Team maßgeschneiderte Lösungen.
  • Sie haben Freude an teamorientierter Zusammenarbeit, sind flexibel und belastbar und verfügen über eine ausgeprägte interkulturelle Kompetenz.

 

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gemäß § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei der Behörde abgefordert wird.

Im Rahmen der zu führenden Auswahlgespräche werden die Fähigkeiten im konsekutiven und simultanen Dolmetschen in beiden Sprachrichtungen geprüft!

 

Wir bieten Ihnen:

  • eine unbefristete Einstellung in Vollzeit mit einer Vergütung nach Entgeltgruppe 14 TV-L
  • eine anspruchsvolle und zugleich herausfordernde Tätigkeit im polizeilichen Umfeld
  • abwechslungsreife, sinnhafte und anspruchsvolle Aufgaben in einem kompetenten und kollegialen bilateralen Umfeld
  • grundsätzlich flexible Arbeitszeitgestaltung (kernzeitlose Gleitzeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr) mit der Möglichkeit der flexiblen Arbeitsortgestaltung nach Abstimmung mit dienstlichen Erfordernissen
  • kostenlose Nutzung von angebotenen Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse, Fitnessräume etc.)
  • bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten
  • die Möglichkeit zum Bezug eines vom Arbeitgeber mit 15 Euro bezuschussten VBB-Firmentickets bzw. Deutschlandtickets-Job
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung
  • Onboarding, gezielte Schulungen, Fortbildungsangebote

 

Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen legt die Polizei des Landes Brandenburg großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist daher - im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Erfordernisse - grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Zudem fördert die Landespolizei aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Allen, unabhängig von deren Nationalität, sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung, Geschlecht oder sexueller Identität.

Ihre besondere Verpflichtung sieht die Polizei des Landes Brandenburg in der Einstellung behinderter Menschen. Daher werden Bewerbende, die zum Personenkreis schwerbehinderter oder diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung gehören, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Kontakt und Informationen

Auskünfte zum fachlichen Aufgabenbereich erteilt Ihnen Herr Buschmann unter der Telefonnummer 0335 561 3730.

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Müller unter der Telefonnummer (0331) 283-3313 gern zur Verfügung.

 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben in deutscher Sprache
  • tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache
  • Nachweise über die mindestens dreijährige Berufserfahrung im Dolmetschen/Übersetzen von Deutsch und Polnisch
  • Studiennachweis mit Zeugnissen (sofern vorhanden)

bitte bis zum 26.10.2025 an bewerbung.pp@polizei.brandenburg.de

oder postalisch an

Polizeipräsidium Land Brandenburg
Behördenstab, Stabsbereich Personal
Kaiser-Friedrich-Str. 143
14469 Potsdam

 

Bewerbende, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, werden gebeten, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären und nach Möglichkeit Angaben zu ihrer personal-führenden Stelle zu tätigen.

Bei ausländischem Hochschulabschluss bitten wir um Vorlage der Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).

Sollten Sie uns Ihre Unterlagen verschlüsselt zusenden wollen, kontaktieren Sie uns zur Übermittlung unseres öffentlichen Schlüssels.

 

Hinweise zum Datenschutz:

Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.polizei.brandenburg.de eingestellten Hinweise zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg informiert werden.

 

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.