Local News
Posted:
2025-10-23 23:07:00
Original link:
https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/sachbearbeiter-in-asservate-verantwortli/5690582
Das Polizeipräsidium mit seinen circa 7.200 Bediensteten im Leitungsbereich, Behördenstab, der Direktion Besondere Dienste, dem Landeskriminalamt und den vier Polizeidirektionen trägt zur Sicherheit der rund 2,6 Millionen Brandenburgerinnen und Brandenburger bei.
Eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass unsere Polizeikräfte ihre Kernaufgaben erfolgreich erledigen können, ist eine professionelle und leistungsstarke Polizeiverwaltung, die für einen reibungslosen Ablauf aller administrativen Prozesse sorgt. So ist in der Polizeiinspektion Brandenburg der Polizeidirektion West zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Sachbearbeiter(in) Asservate/ Verantwortliche(r) Verwahrstelle (m/w/d)
bei der Kriminalpolizei in der Polizeidirektion West
(bewertet nach Entgeltgruppe 6 TV-L, Dienstort: Potsdam)
Die Tätigkeit umfasst:
- Annahme, Registrierung, Verwaltung und sachgerechte Aufbewahrung aller polizeilicher Verwahrstücke bzw. Asservate (polizeilich sichergestellte Gegenstände, Waffen und Munitionen)
- regelmäßige Bestandskontrolle
- Überprüfung der Aufbewahrungszeit von Verwahrstücken bzw. Asservaten
- Vorbereitung der Herausgabe, Verwertung bzw. Vernichtung von Verwahrstücken bzw. Asservaten im selbständigen Zusammenwirken mit der Sachbearbeitung, den Stabsbereichen Logistik und Recht (Waffenbehörde) sowie der Staatsanwaltschaft und weiteren externen Stellen
- Überführung/Transport von Verwahrstücken an die zuständigen Stellen
- Dokumentation/ Nachweisführung gemäß der Verwahrstellenordnung des Polizeipräsidiums hinsichtlich der Aufbewahrung und Herausgabe von Verwahrstücken bzw. Asservaten sowie der erfolgten Raumzutritte zur Verwahrstelle
- Führen einer Arbeitsablage unter Beachtung der Archivierungsfristen für polizeiliche Unterlagen
- Mitarbeit in der Besonderen Aufbauorganisation (BAO), beispielsweise bei polizeilichen Einsätzen
Anforderungen
Für die zu besetzende Stelle suchen wir eine engagierte Persönlichkeit mit einem Ausbildungsabschluss als
- Verwaltungsfachangestellte(r) oder
- Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (bzw. Vorläuferberufe) oder
- Industriekauffrau/Industriekaufmann oder
- Facharbeiter(in) für Lagerwirtschaft/ Fachkraft – Lagerlogistik
Darüber hinaus bringen Sie mit:
- gute bis sehr gute Kenntnisse MS-Office
- Führerschein Klasse B
- Sachkunde bzw. Bereitschaft zum Erwerb der Sachkunde im Verhalten und Umgang mit Waffen, Munition, Betäubungsmitteln und gefährlichen Gegenständen sowie konterminierten Stoffen und Sondermüll aus Sicherstellungen und Beschlagnahmen
- Bereitschaft zum Umgang mit Waffen
- Kenntnisse im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Bereitschaft zur Übernahme von Diensten außerhalb der üblichen Bürozeiten bei besonderen Einsatzlagen
- Verantwortungsbewusstsein
- sorgfältige Arbeitsweise
- körperliche Eignung zum Heben und Tragen von Asservaten mit zum Teil erheblichen Gewichts und Umfang
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Einstellungsabsicht ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) gemäß § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz zur Vorlage bei der Behörde abgefordert wird. Zudem wird darauf hingewiesen, dass ein Schwerpunkt der Tätigkeit in Zusammenarbeit mit dem Kriminalkommissariat „Besondere Ermittlungen Cybercrime/ Sexualisierte Gewalt gegen Kinder“ erfolgen wird.
Wir bieten Ihnen:
- einen unbefristeten Arbeitsplatz mit einer Eingruppierung bis/nach Entgeltgruppe 6 der Entgeltordnung zum Tarifvertrag der Länder (TV-L)
- eine anspruchsvolle und herausfordernde Tätigkeit im polizeilichen Umfeld
- ein motiviertes Team mit fachlicher und sozialer Kompetenz
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeitgestaltung (kernzeitlose Gleitzeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr) mit der Möglichkeit der flexiblen Arbeitsortgestaltung
- die Möglichkeit zum Bezug eines vom Arbeitgeber mit 15 Euro bezuschussten VBB-Firmentickets bzw. Deutschlandtickets-Job
- kostenlose Nutzung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse; Fitnessräume; etc.)
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
- betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung
Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen legt die Polizei des Landes Brandenburg großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist daher - im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Erfordernisse - grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Zudem fördert die Landespolizei aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität. Gleichwohl ist die Landespolizei bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen, so dass Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht sind. Ihre besondere Verpflichtung sieht die Landespolizei in der Einstellung behinderter Menschen. Daher werden Bewerbende, die zum Personenkreis schwerbehinderter oder diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung gehören, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt und Informationen
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Müller unter der Telefonnummer (03381) 560-2320 gern zur Verfügung. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Ausbildungsnachweisen sowie (Arbeits-)Zeugnissen bitte bis zum 9. November 2025 vorzugsweise per E-Mail an das Postfach stab3.pdwest@polizei.brandenburg.de oder schriftlich an das:
Polizeipräsidium des Landes Brandenburg
Polizeidirektion West
Stabsbereich 3
Magdeburger Straße 52
14770 Brandenburg an der Havel
Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Bewerbende, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, werden gebeten, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären und nach Möglichkeit Angaben zu ihrer personal-führenden Stelle zu tätigen. Kosten, die Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.
Hinweise zum Datenschutz:
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.polizei.brandenburg.de eingestellten Hinweise zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg informiert werden.
Sollten Sie uns Ihre Unterlagen verschlüsselt zusenden wollen, kontaktieren Sie uns zur Übermittlung unseres öffentlichen Schlüssels
Be the first person to like this.