Local News
Posted:
2025-10-29 10:36:16
Original link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65852/6147457
Olpe (ots)
Ein Moment, den sich keiner am Telefon wünscht: Eine schluchzende Stimme meldet sich zu Wort - angeblich der eigene Sohn, die Tochter, ein Familienmitglied. Es handelt sich um eine vermeintliche Notsituation, einen Unfall, einen Gefängnisaufenthalt. Geld wird gefordert und das am besten schnell. Ist das Geld überwiesen oder übergeben, ist es meistens zu spät. Mit solchen und ähnlichen Maschen arbeiten Telefonbetrüger, um meist ältere Menschen um ihre Ersparnisse zu bringen. Fast täglich erreichen die Polizei Olpe Mitteillungen über Betrugsversuche, bei denen die Opfer um Geld oder wertvollen Schmuck gebracht werden sollten. Das Netzwerk "Alter, Pflege und Demenz" möchte über das Vorgehen der Täter informieren. In diesem Kontext wird Kriminalhauptkommissar Meinerzhagen von der Kreispolizeibehörde Olpe in seinem rund 90-minütigen Vortrag anschaulich aufzeigen, mit welchen Tricks gearbeitet wird. Dabei werden auch Originalmitschnitte betrügerischer Anrufe vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist es, Bürger für die raffinierten Vorgehensweisen der Täter zu sensibilisieren und ihnen konkrete Tipps zum wirksamen Schutz an die Hand zu geben.
Der Vortrag wird am Donnerstag (06.11.2025) um 17Uhr in der Beratungsstelle der Polizei in Olpe (Martinstraße 44) stattfinden.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird jedoch um vorherige Anmeldung per E-Mail an michael.meinerzhagen@polizei.nrw.de oder unter Tel. 02761 / 9269-6131 gebeten.
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Olpe, übermittelt durch news aktuell
Be the first person to like this.