Posted: 2025-11-13 10:12:41

Polizei Hagen

Hagen-Altenhagen (ots)

In den frühen Morgenstunden kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung am Donnerstag (13.11.) einen Autofahrer in der Adolfstraße, der im Anschluss mehrere Anzeigen erhielt. Um 1.30 Uhr meldet ein Zeuge der Polizei, dass der 43-Jährige mit einem Ford unterwegs ist, obwohl er keinen Führerschein besitzt.

Am Märkischen Ring sahen die Einsatzkräfte dann das Fahrzeug und stoppten den Mann. Der Duisburger behauptete zunächst, seinen Führerschein und den Fahrzeugschein nicht aushändigen zu können, weil es sich bei dem Ford um ein Firmenfahrzeug handle. Auch einen Personalausweis habe er nicht dabei, da er sein Handy und seine Brieftasche zu Hause vergessen habe. Stattdessen nannte er mündlich seinen Namen und sein Geburtsdatum. Als die Polizisten ihn im Auskunftssystem abfragten, korrigierte er schließlich mehrfach seine Angaben, weil er unter den von ihm genannten Personalien nicht gefunden werden konnte. Der 43-Jährige wurde zunehmend nervöser, während die Polizisten ihn durchsuchten, mussten sie ihm Handfesseln anlegen. Er unterschritt zuvor mehrfach die Distanz zu den Beamten, befolgte Anweisungen nicht und zeigte sich insgesamt renitent. In seiner Jackentasche fanden die Einsatzkräfte schließlich seinen Reisepass.

Die Frage, warum er falsche Angaben zu seinen Personalien gemacht hat, wollte er nicht beantworten. Er räumte jedoch ein, keinen Führerschein zu besitzen. Im weiteren Einsatzverlauf ergab ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest einen Wert von 1 Promille, auch ein Drogenvortest verlief positiv. Der 43-Jährige musste eine Blutprobe abgeben.

Gegen den Duisburger wurde ein Strafverfahren wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln sowie Alkohol und aufgrund der Fahrt ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Bezüglich der falschen Namensangabe fertigten die Einsatzkräfte eine Ordnungswidrigkeitenanzeige an. Ein Freund des Mannes, der eine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen konnte, versetzte später das Auto. (arn)

Rückfragen bitte an:

Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen

Original-Content von: Polizei Hagen, übermittelt durch news aktuell

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.