Posted: 2025-11-14 09:11:00

Potsdam. Vom 10.11.2025 bis 14.11.2025 führte das Polizeipräsidium landesweit Maßnahmen zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen durch. An der Aktionswoche beteiligten sich insgesamt fünf Bundesländer des sogenannten SiKoop-Verbundes (Sicherheitskooperation).

Im Fokus dieser Aktion standen sowohl die Umsetzung von strafprozessualen Maßnahmen, als auch zahlreiche präventive Maßnahmen in den einzelnen Bundesländern. Denn auch die Weiterleitung von selbsthergestellten und zugesandten Inhalten kann strafrechtlich relevant sein.

Im Rahmen der Aktionswoche wurden brandenburgweit 31 Durchsuchungen realisiert. Zahlreiche Beweismittel konnten sichergestellt werden, darunter Mobiltelefone, Computer und diverse Datenträger.

In den überwiegenden Fällen werden Ermittlungen wegen des Verdachts der Verbreitung, des Erwerbs und des Besitzes kinderpornographischer Inhalte (§ 184 b StGB) geführt. Bei den Beschuldigten handelt es sich um Männer im Alter von 19 bis 82 Jahren.

In vier Fällen wird wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs bzw. des  schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern gegen vier Beschuldigte im Alter von 33, 35, 42 und 57 Jahren aus den Landkreisen Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Potsdam-Mittelmark ermittelt.

Polizeipräsident Oliver Stepien:

„Diese Aktionswoche ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen und auf die Gefahren aufmerksam zu machen, denen Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind. Ich danke allen beteiligten Kräften für ihren Einsatz und ihre Zusammenarbeit. Mit dieser Arbeit leistet die Polizei einen wichtigen Beitrag dazu, dass wir gemeinsam ein sicheres Umfeld für die junge Generation schaffen können.“

Im Rahmen der präventiven Maßnahmen des Polizeipräsidiums des Landes Brandenburg findet am 19.11.2025 von 18 Uhr - 19 Uhr ein digitaler Themenabend für Eltern zum Thema „Digitale Kompetenzen fördern- Risiken und Gefahren für Kinder im Internetstatt. Unter folgendem Link können Interessierte (ohne Voranmeldung) teilnehmen: https://meetings.poleon.de/rooms/k9f-xpx-fet.

Darüber hinaus wurde im Polizeipräsidium in Kooperation mit dem Landeselternrat ein Elternbrief erstellt, in dem aufgeklärt wird und der Empfehlungen zum Thema enthält. Flankierend dazu sensibilisiert die Polizei Brandenburg auf ihrer Website unter https://polizei.brandenburg.de/liste/sei-kein-teil-davon-kampagne-gegen-die-v/3836253 und https://polizei.brandenburg.de/seite/ich-wurde-opfer-sexueller-gewalt/58817) sowie auf ihren Social Media Kanälen auf Facebook: https://www.facebook.com/polizeibrandenburg, WhatsApp: „Prävention Polizei BB“ und Instagram: https://www.instagram.com/polizeibrandenburg/.

Fallzahlen zu § 184b StGB: Verbreitung, Erwerb, Herstellung und Besitz kinderpornografischer Inhalte: 2024: 812 Fälle, 2023: 794, 2022: 880.

Für das Jahr 2025 ist bereits jetzt ein Anstieg der Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen.

  • 0 Comment(s)
Be the first person to like this.