Local News
Posted:
2025-11-27 13:47:32
Original link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6167735
Bielefeld (ots)
HC/ Bielefeld- Stadtgebiet- Die Polizei warnt vor Anrufen, bei denen Ihnen ein angeblicher Mitarbeiter eines bekannten Onlineversandhandels vermeintlich behilflich sein will. Dabei ist jedoch beabsichtigt, Ihre Daten abzugreifen.
Zwei Bielefelderinnen informierten die Polizei, nachdem sie heute Vormittag, 27.11.2025, Anrufe von Betrügern erhalten hatten. Die Täter behaupteten, für einen Onlineversandhandel zu arbeiten und wegen der Konten der Bielefelderinnen anzurufen. Angeblich seien die Konten der Angerufenen bei dem Unternehmen mit 700 Euro überzogen und die Anrufer boten ihre Hilfe an, dies Problem in den Griff zu bekommen. Die Bielefelderinnen erkannten den Betrugsversuch und beendeten das Gespräch.
Vorsicht: Mit dieser Masche versuchen Betrüger Sie zu überzeugen, Ihnen einen Fernzugriff auf ihr Handy oder den Computer zu erlauben. Vermeintlich, um zu helfen. Das Ziel ist aber auf dem Weg an Ihre sensiblen Daten zu gelangen! Geben Sie niemals persönliche und finanzielle Daten weiter und installieren Sie keine Fernzugriff-Software!
Rückfragen von Journalisten bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
Original-Content von: Polizei Bielefeld, übermittelt durch news aktuell
Be the first person to like this.